Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Spiele
  • Projekte
  • Über uns
  • Gäste

Hauptnavigation Benutzer Anonym

  • Unterstützen

27th Passenger

Man muss Attentäter identifizieren, ohne Unschuldige zu erwischen, und als Letzter übrigbleiben! In der Stationsphase deckt man ein Ereignis und Passagiere auf und legt neue nach. In der Reisephase spielt man verdeckt eine Aktionskarte und wickelt diese in Reihenfolge - 1) Untersuchen, Beschatten, Verfolgen in Bezug auf einen anderen Spieler mit Eigenschaftskarten - 2) Ermorden, wenn ein Spieler die genannte Identität hat, wenn nicht, scheidet man aus - 3) Planen mit Einschüchtern und Beobachten - 4) Täuschen mit Low-Profile oder Verkleiden – ab. Man deckt seine Karte erst in dieser Reihenfolge oder zur Abwehr einer Aktion gegen sich selbst auf.  

Erscheinungsjahr

2014
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

27th Passenger

Man muss Attentäter identifizieren, ohne Unschuldige zu erwischen, und als Letzter übrigbleiben! In der Stationsphase deckt man ein Ereignis und Passagiere auf und legt neue nach. In der Reisephase spielt man verdeckt eine Aktionskarte und wickelt diese in Reihenfolge - 1) Untersuchen, Beschatten, Verfolgen in Bezug auf einen anderen Spieler mit Eigenschaftskarten - 2) Ermorden, wenn ein Spieler die genannte Identität hat, wenn nicht, scheidet man aus - 3) Planen mit Einschüchtern und Beobachten - 4) Täuschen mit Low-Profile oder Verkleiden – ab. Man deckt seine Karte erst in dieser Reihenfolge oder zur Abwehr einer Aktion gegen sich selbst auf. Das Spiel 14 Essen Promo Pack enthält drei neue Ereigniskarten - Fool me Twice, Wild Mood Tonight und Finish the Job.  

Erscheinungsjahr

2014
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

2WW SECOND WORLD WAR

Erscheinungsjahr

1991
Spieler

2 - 2 Spieler
Ansehen

3 * 4 = Klatsch

Mit einer Blume wird die Zahlenreihe im Einmaleins gewählt, dann wird gewürfelt und Würfelzahl und Blumenzahl miteinander multipliziert. Wer mit seiner Fliegenklatsche am schnellsten auf die Fliege mit dem richtigen Ergebnis klatscht, bekommt eine Fliege, wer zuerst 8 Fliegen gesammelt hat, gewinnt. Die Farbe der Multiplikationen auf der Rückseite der Fliege zeigt, zu welcher Zahlenreihe sie gehört.  

Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

10 - 20 Minuten
Ansehen

3 BELIEBTE SPIELE

Spieler

2 - 4 Spieler
Ansehen

3 Games My Farm

3 Games My Farm Drei Spielmöglichkeiten für Kleinkinder zum Thema Bauernhof - ein großes Puzzle zum Zusammensetzen, freies Spiel mit den Tiermüttern und Tierkindern auf dem Brett und als Holzfigur und als Variante des Gänsespiels mit den Tierkindern als Spielfigur und dem Farbwürfel zur Bestimmung der Zugweite, für Schwarz setzt man aus. Wer als erster eine Runde komplettiert und mit passendem Wurf auf dem Start/Zielfeld landet, gewinnt. Serie: Ludattica Version: multi * Regeln: de + 9 Sprachen * Text im Spiel: nein

Spieler

1 - 5 Spieler
Alter

3 - 99 Jahren
Dauer

ab 10 Minuten
Ansehen

3 Gnus und 7 Kakadus

In den Gehegen im Zahlenzoo wohnen die unterschiedlichsten Tiere, Tierpfleger Fred kennt sie alle und fährt sie mit seinem Zug zur Spielwiese und zurück, aber dazu muss er sie immer gut zählen. In drei Spielvarianten - Mit dem Zooexpress nach Hause, Alles einsteigen, bitte und Wer hat hier alles Platz? müssen immer Tierplättchen, die in der Wiese liegen, den Waggons mit verschiedenen Zahlenwerten richtig zugeordnet werden, man muss schätzen, zählen oder Mengen passend aufteilen.  

Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 6 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

3 IN A ROW

Tic-Tac-Toe in einer namenlosen Dose, englisch beschriftet, Regeln in 4 Sprachen, Werbeaufkleber „Austrian Airlines“. 1 gelber Stein fehlt.  

Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

3 Kings

Ein Triumvirat regiert, bis ein neuer König bestimmt ist; man führt eine Fraktion und will das Triumvirat steuern ohne die Identität seiner alliierten Preiszugeben. In vier Runden nutzt man Karten und stimmt in der Intrigenphase ab, um die feindlichen Thronanwärter zu eliminieren. Phasen der Runden sind 1. Rekrutieren, 2. Geheime Planung, 3. Aktionen der Charaktere, 4. Ratsmitglieder an den Hof schicken, 5. Thron-Intrige, 6. Wertung

Erscheinungsjahr

2015
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

60 - 90 Minuten
Ansehen

3 Lernspiele für das Kindergartenalter

Piatnik-Logo nur auf Regeln, nicht auf Schachtel Sonderausgabe, wahrscheinlich für Donauland  

Spieler

1 - 6 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

3 Lernspiele für das Kindergartenalter

Piatnik-Logo nur auf Regeln, nicht auf Schachtel Sonderausgabe, wahrscheinlich Donauland  

Spieler

1 - 6 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

3 Secrets

Drei Geheimnisse zu einem Fall soll man aufklären. Ein Spieler ist verdeckter Ermittler und hilft. Eine Karte wird gezogen, sie zeigt ein Bild mit drei farbigen Elementen für die drei Geheimnisse. Der Ermittler liest die Rückseite. In 15 Minuten - fünf pro Geheimnis - müssen alle drei Geheimnisse aufgedeckt sein, die Spieler fragen gleichzeitig, der Ermittler darf nur sprechen, wenn er gefragt wird und darf nur „ja“, „nein“, „nicht ganz“ und „das ist irrelevant“ antworten. Er hat auf der Karte einen Hinweis pro Geheimnis, den er jederzeit vorlesen kann. Dies halbiert die verbliebene Zeit. Kostenlose App ist verfügbar, auch ohne App spielbar.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3 Secrets

Drei Geheimnisse zu einem Fall soll man aufklären. Ein Spieler ist verdeckter Ermittler und hilft. Eine Karte wird gezogen, sie zeigt ein Bild mit drei farbigen Elementen für die drei Geheimnisse. Der Ermittler liest die Rückseite. In 15 Minuten - fünf pro Geheimnis - müssen alle drei Geheimnisse aufgedeckt sein, die Spieler fragen gleichzeitig, der Ermittler darf nur sprechen, wenn er gefragt wird und darf nur „ja“, „nein“, „nicht ganz“ und „das ist irrelevant“ antworten. Er hat auf der Karte einen Hinweis pro Geheimnis, den er jederzeit vorlesen kann. Dies halbiert die verbliebene Zeit. Kostenlose App ist verfügbar, auch ohne App spielbar.  

Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3 Secrets Crime Time

Als Detektiv reist man mit Supercomputer HAL durch die Zeit und klärt Ungelöstes und Unerklärtes auf; ein Spieler als Hal hilft.. Eine Karte mit drei farbigen Elementen für drei Geheimnisse wird gezogen. In 15 Minuten - fünf pro Geheimnis - müssen alle drei Lösungen gefunden sein; die Spieler fragen gleichzeitig, Hal darf nur sprechen, wenn er gefragt wird und darf nur „ja“, „nein“, „nicht ganz“ und „das ist irrelevant“ antworten. Er hat auf der Karte einen Hinweis pro Geheimnis, den er jederzeit vorlesen kann. Dies halbiert die verbliebene Zeit. Auch im kompetitiven Modus spielbar; eine kostenlose App ist verfügbar, spielen ohne App ist möglich.  

Erscheinungsjahr

2019
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3 Tage im Mai

In den Tagen der Mai-Revolution soll jeder als mutiger Demokrat 3 Bürger aufs Schloss führen. Man zieht einen Charakter mit speziellen Eigenschaften und hat 6 Bürger und 7 Marschkarten. Wer dran ist, darf maximal 3 Handlungs- und 3 Bewegungskarten spielen. Auf Versammlungsorten muss man mit einer Epochenkarte eine Aufgabe/Frage bewältigen. Bei gelöster Aufgabe darf der Bürger bleiben und bekommt eine Marschkarte, sonst geht er zurück. Zum Betreten des Schlosses gilt jedes Symbol, wer die Fahne trägt, hat eine Bewegung mehr, Gendarmen fungieren als Blockade, Marschkarten gibt es anhand der Bilanzkarte.  

Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten
Ansehen

3 Wishes

Der Kartenstapel wird vorbereitet, die oberste Karte weggelegt und 2 Karten ausgelegt. Jeder zieht drei Karten, schaut sich eine an und legt alle verdeckt hin. Man hat zwei Aktionen pro Zug, Optionen sind Anschauen – eine Karte vor einem Spieler oder in der Mitte; Vertauschen – eine beliebige Karte mit einer eigenen; Mischen – eigene drei Karten mischen und eine anschauen; Spielende ansagen – nicht in den ersten drei Runden; alle decken ihre Karten auf und verlieren, wenn sie nicht je einmal Superpower, Geschenk und Weltweite Harmonie haben; haben sie alle drei, punkten sie entsprechend der Karten und eventueller Spezialregeln.  

Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 5 Minuten
Ansehen

3 gewinnt!

Die Mäuse feiern Party im Käseparadies und spielen durch die Löcher schauen. Immer drei Mäuse einer Art sollen nebeneinander angeordnet werden - drei Mäuse einer Farbe oder drei Mäusemädchen oder drei Mäusejungen. Jeder Spieler zieht sich zwei Mäuse und wirft in seinem Zug eine Maus in eine beliebige Spalte und zieht eine Maus nach. Wer eine Dreiergruppe bildet, bekommt ein Käsestück. Die Käsestücke werden in Reihenfolge der Lochanzahl vergeben. Ist die Käsescheibe voll oder das letzte Käsestück wurde gewonnen, gewinnt der Spieler mit den meisten Löchern auf seinen Käsestücken.  

Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

3 in einer Reihe

Variante von x-in-einer Reihe  

Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

3 mit Kopf & Pfote Auf Spuensuche!

Der Sternstab des Hasen ist wieder mal weg, und Papagei und Hund schweigen sich aus, also muss man Nachforschungen anstellen. Karten, Hinweis-Chips und Diebkarte werden ausgelegt, wer dran ist würfelt und nimmt sich die entsprechende Aufgabenkarte und liest sie vor. Dann versucht er sie zu lösen, bei Papagei- und Hasenkarten sucht er sich eine der Aufgaben aus. Bei richtiger Lösung bekommt man die Karte, einen Hinweis nimmt man und schaut ihn sich an, dann legt man ihn zurück. Wer alle drei Hinweise gesehen hat, kennt den Dieb und nennt die Nummer. Ist sie richtig, hat er gewonnen.  

Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

6 - 12 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3 mit Kopf & Pfote Fit, pfiffig, schlau

Beim Spielen mit den bunten Bällen ist ein ziemliches Durcheinander entstanden, wer zuerst seine Bälle wieder beisammen hat, gewinnt, aber dafür muss man zuerst Fragen beantworten, mit dem Hund turnen und auch Rätsel lösen. Jeder hat eine Sammeltafel. Wer dran ist, würfelt und zieht. Je nach Farbe der Tierspur wird ein Ballchip umgedreht, und man nimmt eine Karte vom entsprechenden Tierstapel. Der Hase stellt eine Rätsel-, Scherz- oder Logikfrage, der Papagei eine Wissensfrage und der Hund eine Bewegungsaufgabe oder eine Pantomime. Wer die Aufgabe löst, bekommt den Ballchip für seine Sammeltafel.  

Erscheinungsjahr

2005
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

3 mit Kopf & Pfote Lustig und schlau!

Die Spieler versuchen durch geschicktes Ausspielen ihrer Karten die Summe auf den Zahlenchips zu erreichen und als Erster vier Zahlenchips zu sammeln. Jeder hat vier Karten, zwei Chips sind aufgedeckt. Wer dran ist legt eine Karte unter einen Zahlenchip, die Zahlen auf den Karten werden addiert. Wer die Chip-Summe erreicht bekommt vom Nachziehstapel eine Aufgabe gestellt: Der Hase stellt eine Rätsel-, Scherz- oder Logikfrage, der Papagei eine Wissensfrage und der Hund eine Bewegungsaufgabe oder eine Pantomime. Wer die Aufgabe löst, bekommt den Chip. Neuauflage in der Blechdose  

Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

6 - 10 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3 mit Kopf & Pfote Lustig und schlau!

Die Spieler versuchen durch geschicktes Ausspielen ihrer Karten die Summe auf den Zahlenchips zu erreichen und als Erster vier Zahlenchips zu sammeln. Jeder hat vier Karten, zwei Chips sind aufgedeckt. Wer dran ist legt eine Karte unter einen Zahlenchip, die Zahlen auf den Karten werden addiert. Wer die Chip-Summe erreicht bekommt vom Nachziehstapel eine Aufgabe gestellt: Der Hase stellt eine Rätsel-, Scherz- oder Logikfrage, der Papagei eine Wissensfrage und der Hund eine Bewegungsaufgabe oder eine Pantomime. Wer die Aufgabe löst, bekommt den Chip.  

Erscheinungsjahr

2005
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3 mit Kopf & Pfote Wettbewerb der Tiere

Die 20 Würfel werden in die Löcher des Spielplans so eingesetzt, dass keine Farbbalken sichtbar sind. Wer dran ist, legt seinen Chip auf einen Tierwürfel, das ist das Starttier. Der Farbwürfel bestimmt die Kategorie, Geschwindigkeit, Brut-/Tragzeit, Größe, Gewicht, Alter oder Hasenaktion, der Symbolwürfel bestimmt, ob das gesuchte Tier mehr oder weniger in der einzelnen Kategorie zu bieten haben muss als das Starttier. Haben alle Würfel genommen, wird verglichen und jeder zieht entsprechend. Hundeaktionen sind Bewegungsaktionen, die einen Punkt bringen, die Hasenaktion bringt einen Punkt, wenn man herausfindet welches Tier ein Mitspieler weggenommen hat.  

Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

5 - 10 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

3 sind eine zu viel!

Aller guten Dinge sind … 2! 0, 30 und 60 beginnen je eine Reihe. 3 Karten werden als Startauslage eingeordnet, man bekommt 20 Karten und zieht acht davon. Reihum legt jeder eine Karte an passender Stelle in die Auslage. Ist es die fünfte Karte, nimmt man - wenn man die höchste Karte gelegt hat - die Karte rechts von der Startkarte, ansonsten alle Karten, die höher sind als die gelegte Karte. Genommene Karten werden nach Farbe sortiert. Muss man die dritte Karte einer Farbe nehmen, dreht man alle drei um. 6 oder 7 gesammelte Farben bringen Boni, eine Karte pro Farbe ist 1 Punkt wert, 2 Karten 5 Punkte und umgedrehte Karten je -1 Punkt.  

Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten
Ansehen

3 x 16

Zahlenlegespiel schon als Nümmerchen oder Dreisechszehn 1894 als Ravensburger Spiel erschienen  

Erscheinungsjahr

1972
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten
Ansehen

3-2-1

Ein Rennspiel zu zweit, man soll seine Rennautos so schnell wie möglich auf die andere Seite bringen, in genau die Zielfelder, die der Nummer des Rennautos entsprechen. Jeder Spieler muss in seinem Zug sein Auto ein Feld bewegen – es gibt einen einfachen Zug – 1 Feld horizontal oder vertikal, eigene Autos können nicht überholt werden - oder einen Fangzug – man kann ein gegnerisches Auto fangen, das in einem benachbarten Feld steht, in dem man auf dieses Feld zieht – das gegnerische Auto kommt in eine der vier Garagen. Aus diesen kann man wieder mit einem einfachen Zug hinausziehen.  

Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3-A-SIDE

Erscheinungsjahr

1984
Spieler

2 - 2 Spieler
Ansehen

3-D Dragon Tiles

Erscheinungsjahr

1985
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Ansehen

3-D Dragon Tiles

Erscheinungsjahr

1984
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Ansehen

3..2..1..meins!

Wie im Internet werden Raritäten und Schnäppchen angeboten, charakterisiert durch Farbe, Zustand und Verwendungszweck. Die Karten wandern über 3,2 und 1 und werden auf „Meins“ versteigert. Wer als erster drei Karten mit einem gemeinsamen Merkmal ersteigert, gewinnt. Der aktive Spieler zieht eine Warenkarte um eine Position weiter Richtung „Meins“, entweder eine offene Karte am Tableau oder eine verdeckte vom Stapel auf das hinterste freie Feld. Erreicht eine Karte „Meins“, wird sie sofort versteigert, man bietet geheim einen Betrag mit oder ohne Blockadechip oder nur einen Blockadechip oder nichts. Hat niemand blockiert, bezahlt der Höchstbieter für die Karte. Die anderen zahlen den höchsten Einzelwert des Gebots als Gebühr und nehmen den Rest zurück. Bei Blockade wird das erste Gebot auf den Tisch gelegt und man macht ein zweites, nur jede die Geld geboten haben dürfen bieten, die Blockadesteine gehen aus dem Spiel. Es wird nicht gewechselt, wer pleite ist, scheidet aus.  

Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

30 Carats

Man beginnt mit je fünf Steinen in den Farben aller Spieler, fünf Gold und einer Geheimen Wertkarte. Es gilt die Morgen-Karte; eine Geheime Wertkarte wird aufgedeckt und alle sind einmal Verkäufer: Man legt eine Transaktionskarte aus und bietet eine entsprechende Kombination an, die anderen bieten Edelsteine und Gold nach Vorschrift der Karte (gleichzeitig oder nacheinander). Man akzeptiert ein Angebot oder zahlt 1 Gold und verkauft an die Bank. Geheime Wertkarten anschauen kostet je nach Tageszeit verschieden viel Gold. Danach spielt man genauso die Karte für Mittag und Abend und wertet dann Steine und Gold anhand aller Geheimen Wertkarten.  

Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

9 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten
Ansehen

32 Suspects

Polizisten jagen einen verkleideten Dieb. Verdächtige sind verdeckt gestapelt, jeder hat eine Medaille. Der Dieb der Runde zieht eine Dieb-Karte vom Stapel und versteckts, diese Karte muss unter den Verdächtigen gefunden werden. Vier Karten liegen aus, jeder Polizist stellt geheim eine Frage, der Dieb antwortet ja oder nein, der Polizist kann die Information teilen. Nach einer Anzahl Fragerunden werden alle Verdächtigen offengelegt, jeder Polizist entscheidet sich für einen Dieb. Wer recht hat, erhält Medaillen; identifiziert niemand den Dieb, geben alle eine Medaille ab. Spieler sind reihum einmal Dieb, danach gewinnt man mit den meisten Medaillen.  

Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

33 Knobelspiele

Sammlung von Spielregeln für Würfel- und Knobelspiele, nur Würfel beigepackt, kein sonstiges Material Datierung aus 4/93 auf Schachtelunterseite  

Spieler

1 - 8 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

35 Jahre UNO

Uno ist noch immer nach Verkaufszahlen das meistverkaufte Kartenspiel der Welt und längst das, was man als Klassiker bezeichnet. Ein Kartenablegespiel, bei dem man Farben, Zahlen und Symbole beachten muss. Und kaum hat man den Eindruck, die Karten gehen zu Ende, spielt jemand eine Aktionskarte und alles dreht sich um. Hat man nur noch eine Karte, muss man die Spieler mit UNO warnen. Jubiläumsausgabe in der Blechdose, Limitierte Auflage  

Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 10 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

38TH PARALLEL THE WAR IN KOREA

Spieler

2 - 2 Spieler
Ansehen

3:2 ... SIEG!

Spieler

2 - 2 Spieler
Ansehen

3D Art Game Igor

Ein einfaches Stecksystem und viele bunte, phantasievoll gestaltete Teile lassen ein Kunstobjekt, eine Plastik, ein irgendwas entstehen, an dem jeder seine Freude haben kann, die in  der Packung Uris enthaltenen Teile sollen an Musik erinnern und zu dementsprechenden Themen bzw. Objekten inspirieren.  

Erscheinungsjahr

2005
Spieler

1 - 1 Spieler
Alter

5 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3D Art Game Uris

Ein einfaches Stecksystem und viele bunte, phantasievoll gestaltete Teile lassen ein Kunstobjekt, eine Plastik, ein irgendwas entstehen, an dem jeder seine Freude haben kann, die in  der Packung Uris enthaltenen Teile sollen an Kunst erinnern und zu dementsprechenden Themen bzw. Objekten inspirieren.  

Erscheinungsjahr

2005
Spieler

1 - 1 Spieler
Alter

5 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

3D Gänschen-Spiel

Jeder kennt die Gänsespiele, Laufspiele bis ins Ziel, nummerierte Felder, entlang derer man sich mit Würfelwurf bewegt. Dieses Spielprinzip wurde hier auf eine im wahrsten Sinn des Wortes höhere Ebene gehoben, denn nun laufen die Gänse sprich die bunten Kugeln der einzelnen Spieler insgesamt 5 Ebenen hoch. Und damit das nicht zu einfach und zu leicht wird, kann es ihnen an manchen Feldern passieren, dass sie wieder runterplumpsen.  

Erscheinungsjahr

2000
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

3D Marsch raus!

Mensch ärgere Dich nicht, der Klassiker, feierte Jubiläum, und eine alte Redensart sagt Nachahmung ist das größte Kompliment - und so macht Peri dem Klassiker ein sehr großes Kompliment! Man hat aus „Mensch ärgere Dich nicht“ etwas noch nicht Dagewesenes gemacht, 3D Marsch raus! spielt sich in mehreren Ebenen ab. Statt mit Kegeln spielt man mit Kugeln. Sie fallen, wenn sie rausgeschmissen werden, nach unten zurück an den Start, und erstaunlicherweise an den farblich richtigen! Ein Riesenspaß und eine neue ungewöhnliche Form des Spieleklassikers.  

Erscheinungsjahr

2000
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

3D Mother Goose

Jeder kennt die Gänsespiele, Laufspiele bis ins Ziel, nummerierte Felder, entlang derer man sich mit Würfelwurf bewegt. Dieses Spielprinzip wurde hier auf eine im wahrsten Sinn des Wortes höhere Ebene gehoben, denn nun laufen die Gänse sprich die bunten Kugeln der einzelnen Spieler insgesamt 5 Ebenen hoch. Und damit das nicht zu einfach und zu leicht wird, kann es ihnen an manchen Feldern passieren, dass sie wieder runterplumpsen. Und zur Freude aller Freunde von englischen Kinderreimen gibt es nun eine Ausgabe mit Goosey Goosey Gander oder Hickory Dickory Dock, das beiliegende Büchlein enthält 25 Kinderlieder.  

Erscheinungsjahr

1999
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

3D Schlangen & Leitern

Wie macht man aus einem uralten Spielprinzip etwas völlig Neues? Man geht in die dritte Dimension und ordnet die 100 Felder des guten alten Schlangen- und Leiternspiels einfach in fünf Platten übereinander an, die Leitern sind wirkliche Leitern, und bei den Schlangen fällt man in die Grube und unter Umständen um einige Ebenen nach unten. Nach dem Zusammenbau hat man ein tolles Aktionsspiel ganz ohne Batterie und Plastik, das Kindern und auch Erwachsenen viel Spaß macht.  

Erscheinungsjahr

1999
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

3D Spiel

In der Schachtel weiß/klare Plastikdose, Deckel mit Vertiefungen für die Steine als Spielbrett, 32 Steine in schwarz und 32 in Rot Die Spieler setzen abwechselnd je einen Spielstein und versuchen, als Erster eine Viererreihe waagrecht, senkrecht oder diagonal zu bilden. Analog Cubik-Mühle, Haba, etc.  

Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

3DeepArt

Erscheinungsjahr

2007
Spieler

1 - 6 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

3X3 UND EINS VORBEI

Spieler

2 - 3 Spieler
Ansehen

3er Schach

Der Klassiker Schach adaptiert in ein Spiel für 3 Personen, das Brett ist sechseckig, die Felder in der Mitte dementsprechend rautenförmig verzerrt, für die Mittelfelder gibt es spezielle Bewegungsregeln, grundsätzlich gelten die Bewegungsregeln des normalen Schachspiels. KRONE Spiel.  

Spieler

2 - 3 Spieler
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

3x8

Drei Reihen aus acht Karten sind zum Gewinnen nötig. 110 Zahlenkarten haben Werte von 0 bis 109, davon haben je zehn Karten eine von elf Farben, und es gibt 10 Blockerkarten. Drei Karten liegen offen aus, jeder hat vier Karten auf der Hand. Als aktiver Spieler kann man: 1. Zahlenkarten ablegen, um eine Reihe zu beginnen oder fortzusetzen, man legt aufsteigend und ans Ende der Reihe, vier Reihen gleichzeitig sind möglich, und danach Gruppen zwischen Reihenenden verschieben; oder 2. Handkarten um Eins von Stapel oder Auslage erhöhen oder 3. Blockerkarte für Farben bei einem Mitspieler ablegen. Abgeschlossene Reihen zählen fürs Reihenlimit.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

4

Die Reihenbildung ist eines der ältesten Spielprinzipien. Hier geht es um vier gleichfarbige Scheiben, die aber nicht gelegt werden, sondern von den Spielern abwechselnd in eine Lochwand eingeworfen werden. Wer zuerst vier Scheiben in ununterbrochener Reihe, egal ob waagrecht, senkrecht oder diagonal, bilden kann, hat gewonnen. Kleinausgabe mit Auffangbehälter für die Chips.  

Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

4 Cyte

Auf getrennten Brettern werden Wörter aus 3-6 Buchstaben gebildet, die Buchstaben werden von den Spielern gewählt. Logo "Key to fun and learning" mit Schlüssel  

Erscheinungsjahr

1967
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

4 Gods

Die Spieler kreieren eine Welt durch Legen von Kärtchen nach Kärtchen, beanspruchen einen der vier Götter dieser Welt und versuchen Anhänger durch Entsenden von Propheten zu gewinnen. Die Kärtchen werden von allen Spielern gleichzeitig und mit übereinstimmenden Seiten gelegt, beginnend in den Ecken und kann ein Kärtchen auch abwerfen. Hat an eine Hand frei, kann man abgeworfene Kärtchen aufnehmen. Hat man seine zwei Kärtchen gelegt kann man nachziehen. Hat man einen Gott beansprucht, kann man Propheten auf neu gelegte Landschaften dieses Gotts setzen. Nicht füllbare Lücken kann man mit einem Stadtmarker beanspruchen; kann ein anderer Spieler die Lücke füllen, erhält er die Stadt. Ist die Welt komplett oder nichts kann mehr gelegt werden, wertet man Städte und Landschaften mit Propheten  

Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Aktuelle Seite 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »

Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel

 

Logo Wissenswandel

 

Logo Neustart Kultur

 

Logo BKM

Kontakt

Institut für Ludologie

c/o Schloss- & Spielkartenmuseum

  Schloß 2-4, 04600 Altenburg

  www.residenzschloss-altenburg.de

  info@residenzschloss-altenburg.de

  www.ludologie.de

Brettspiele Digital

Brettspiele Digital ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Ludologie in Berlin und dem Residenzschloss Altenburg

© 2021 - 2023 Brettspielesammlungen. All Rights Reserved.

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Hauptnavigation

  • Spiele
  • Projekte
  • Über uns
  • Gäste
  • Unterstützen
  • Datenschutz
  • Impressum