Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Spiele
  • Projekte
  • Über uns
  • Gäste

Hauptnavigation Benutzer Anonym

  • Unterstützen

Fantastiqa: Fantastic Events Expansion

Abenteuer in Fantastiqa, gespickt mit seltsamen Kreaturen, die über je eine Fähigkeit und eine Schwäche verfügen. Durch Spielen von Karten mit entsprechenden Symbolen kann man die Kreatur unterwerfen und als Verbündeten gewinnen; manche von ihnen tragen Edelsteine, die man für machtvolle Artefakte oder Hilfeleistungen mythischer Bestien ausgeben kann. Man beginnt sein Abenteuer mit einer Handvoll Haushaltsgegenstände, aber man wird mit jedem Verbündeten besser. Erledigung von Questen bringt Punkte und andere Belohnungen. Wer als Erster das Questenziel erreicht oder übertrifft, gewinnt. Die Erweiterung enthält die Karten Fairy Ring (6x), Unruly Artifact, Wayward Beasts, Misplaced Quest, Magic Carpet Ride, Trickster Raven und Market Day , alle 3x  

Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten
Ansehen

Fantasy

Sieben Völker, jedes mit Angehörigen, tummeln sich im Spiel. Jeder Spieler will aus diesem Pool möglichst viele Gefolgsleute für sich rekrutieren. Jedes Volk hat eine andere besondere Fähigkeit. Man zieht eine Karte und legt eine Karte aus der Hand vor sich aus. Die Fähigkeit dieser Karte wird sofort angewendet. Diese ausgelegten Karten bilden das Gefolge des Spielers. Eine Fee als Schutz vor gegnerischer Fähigkeit kann man sofort ablegen. Legt ein Spieler seine letzte Karte ab, wird die Runde bis zu seinem rechten Nachbarn fertiggespielt. Wer nun das größte Gefolge vor sich liegen hat, gewinnt.  

Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Fantasy Adventures

Basiert auf dem ursprünglichen Kartenspiel "Encounters" von Mayfair, Thema Fantasy-Konflikte, die Spieler müssen Monster besiegen und magische Schätze sammeln. Der Spieler am Zug wird allerdings zum Vertreter der Monster, der gegen die anderen Helden spielt. Die Kämpfe werden in einer Kombination aus Würfel und Karten entschieden, die Spieler spielen gleichzeitig aus zwei Decks, den Helden- und den Begegnungsdecks. 450 im Starter zu 60 vorselektierten Karten und in Boostern mit 15 Karten  

Erscheinungsjahr

1995
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Fantasy Adventures

Basiert auf dem ursprünglichen Kartenspiel "Encounters" von Mayfair, Thema Fantasy-Konflikte, die Spieler müssen Monster besiegen und magische Schätze sammeln. Der Spieler am Zug wird allerdings zum Vertreter der Monster, der gegen die anderen Helden spielt. Die Kämpfe werden in einer Kombination aus Würfel und Karten entschieden, die Spieler spielen gleichzeitig aus zwei Decks, den Helden- und den Begegnungsdecks. 450 im Starter zu 60 vorselektierten Karten und in Boostern mit 15 Karten  

Erscheinungsjahr

1995
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Fantasy Business

Die Spieler eröffnen jeder ein Fachgeschäft für Fantasybedarf und versuchen, so günstig wie möglich Waffen, Rüstungen, Pferde und magische Objekte zu erstehen und mit Gewinn zu verkaufen. So viele Karten wie Mitspieler werden bereitgelegt, Warenkarten offen, Sonderkarten verdeckt, der aktive Spieler nennt einen Preis, mindestens den Grundpreis der Karte, oder passt, das Höchstgebot bekommt die Karte, nur eine Karte pro Runde und Spieler. In der Verkaufsphase wird der Preis festgelegt. Mindestens Grundpreis, höchstens doppelt so viel, nach Verhandeln wird der geplante Verkaufspreis geheim notiert – für den niedrigsten Preis bekommt man diesen für jeden Artikel + Bonus, der höchste Preis geht leer aus, alle dazwischen bekommten den festgesetzten Preis pro Artikel. Warenkarten bleiben liegen. Nach einer vereinbarten Anzahl Runden gewinnt der Spieler mit der höchsten Summe aus Gulden und Grundwert der Warenkarten.  

Erscheinungsjahr

2002
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

Fantasy Forest Game

Erscheinungsjahr

1990
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Ansehen

Fantasy Forest Game

Erscheinungsjahr

1980
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

ab 5 Jahren
Ansehen

Fantasy Game Rules

Erscheinungsjahr

1975
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Ansehen

Fantasy Hero

Erscheinungsjahr

1985
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

Fantasy Pub

Hobbits, Zwerge, Krieger und Orcs feiern eine wilde Party, jeder kann gutes Bier kaufen, während er von Tisch zu Tisch zieht oder einen Zwischenstopp an der Bar einlegt. Man muss die Kneipe verlassen, bevor man das ganze Geld ausgegeben hat, ansonsten wird man hinausgeworfen. In seinem Zug würfelt man und macht dann eine oder zwei Aktionen mit seiner Figur, Aktionen sind, Pub betreten, Pub verlassen, oder Spielfigur ziehen. Wer 8 Bier getrunken hat oder kein Geld mehr hat, fliegt raus, wer genug Biermarker gesammelt hat, gewinnt  

Erscheinungsjahr

2003
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten
Ansehen

Fantasy Pub

Hobbits, Zwerge, Krieger und Orcs feiern eine wilde Party, jeder kann gutes Bier kaufen, während er von Tisch zu Tisch zieht oder einen Zwischenstopp an der Bar einlegt. Man muss die Kneipe verlassen, bevor man das ganze Geld ausgegeben hat, ansonsten wird man hinausgeworfen. In seinem Zug würfelt man und macht dann eine oder zwei Aktionen mit seiner Figur, Aktionen sind: Pub betreten, Pub verlassen, oder Spielfigur ziehen. Wer 8 Bier getrunken hat oder kein Geld mehr hat, fliegt raus, wer genug Biermarker gesammelt hat, gewinnt. Neuauflage, Erstauflage 2003 bei Mind the Move, Italien  

Erscheinungsjahr

2006
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten
Ansehen

Fantom electronic

Die eigenen Figuren sollen ins gegnerische Startfeld, das Fantomfeld stört dabei, aber man kann es vorherberechnen  

Erscheinungsjahr

1982
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Faras

Spiel zu Ausgrabungen im Sudan unter polnischer Beteiligung, die Ausgrabungen müssen vor Überflutung durch den neuen Damm geschützt werden; das Spiel nutzt Memo-Mechanismen, man baut aber Brett und Marker selbst auf und kann Muster als Gedächtnishilfe nutzen. Man dreht ein oder zwei Kärtchen um, ein Paar nimmt man, behält eine Karte und legt die andere auf den Damm. Jedoch spielt man zuerst eine Archäologie-Karte aus, die diesen Ablauf modifizieren  kann. Ist der Damm komplett oder nur mehr 8 Kärtchen übrig, endet das Spiel.  

Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

Farb und Formenquiz LÜK

Der Fitmacher für Vorschulkinder und Erstklässler. Diese Packung enthält das MiniLÜK Kontrollgerät und die Übungshefte „Farb- und Formenquiz 1 und 2“. Die Hefte bieten Übungen zur differenzierten Farb- und Formwahrnehmung für Vorschulkinder und Erstklässler mit dem Ziel, sich für die schulischen Anforderungen fit zu machen. Kinder lernen spielerisch, ihre Denk- und Merkfähigkeit, ihre Ausdauer, Konzentration und Wahrnehmung zu erweitern.  

Erscheinungsjahr

1999
Spieler

1 - 1 Spieler
Alter

5 - 7 Jahren
Ansehen

Farb-Code

Man sucht eine Aufgabe aus und legt die entsprechenden Plättchen un der richtigen Reihenfolge und Orientierung auf die Unterlage. Dabei darf die Unterseite nicht nach oben zeigen und bei manchen Aufgaben muss man auch den weißen Hintergrund mit einbeziehen. Muss man eine Farbe aus mehreren Plättchen zusammensetzen, ist die Farbe in der Aufgabe als eine Fläche dargestellt.  

Erscheinungsjahr

2010
Spieler

1 - 1 Spieler
Alter

5 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

Farbe bekennen

Witzige freche oder auch heikle Fragen zum Verhalten der Mitspieler müssen beantwortet werden. Jeder hat Stimmkarten in den Farben der anderen, dazu drei Symbolkarten. Die Frage wird vorgelesen, die Spieler entscheiden, auf wen die Frage paßt und werfen die entsprechende Karte(n) in die Box. Danach gibt noch jeder mit seinen Symbolkarten bekannt, ob er glaubt, daß er die Mehrheit, die Minderheit oder keine Stimme bei dieser Frage bekommen hat.  

Erscheinungsjahr

1998
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

18 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Farben

Worte bekommen Farben! Man hat einen Satz Farbkarten, 10 Wortkarten sind gestapelt. Als aktiver Spieler nimmt man eine Wortkarte und legt sie aus, alle wählen gleichzeitig und verdeckt eine Farbkarte für das Wort. Mit einer bunten Karte kann man Assoziation mehrerer Farben für ein Wort ausdrücken. Dann beginnt der linke Nachbar des aktiven Spielers zu erzählen, warum er dieses Wort mit dieser Farbe verbindet; alle anderen folgen in Sitzreihenfolge. Sind alle zehn Wortkarten gespielt, wählt der rechte Nachbar einen Stapel für seinen linken Nachbarn, der sich nun erinnern muss, wer welche Farbe zu diesem Wort gespielt hat und entsprechend punktet.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 75 Minuten
Ansehen

Farben Yatzy

Im Spiel sind 8 Würfel, allerdings in Form eines Tetraeders mit verschiedenen farbigen Endpunkten. 40 Farbkarten sind verdeckt gestapelt. Irgendein Spieler wirft alle Würfel und legt dann die erste Karte vom Stapel offen aus. Alle suchen nun gleichzeitig die Würfel mit den Farbpunkten, die zur Karte passen, wer zuerst die richtige Zahl ruft, bekommt die Karte. Pro Runde ist ein Tipp erlaubt, für falsche Tipps gibt man eine Karte ab. Wer am Ende die meisten Karten hat, gewinnt.  

Erscheinungsjahr

1988
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Farben ringsum

Die Spieler sollen zu den Farben der Schmetterlingsflügel passende Dinge finden. Die Schmetterlinge werden Wiese nach oben ausgelegt, die Gegenstände Farbe nach unten. Dann deckt man einen Schmetterling auf und sucht nach einem passenden Bild, bei einem roten Schmetterling zum Beispiel Kirsche oder Erdbeere, und dreht den Gegenstand um – passt die Farbe, bekommt man den Gegenstand, der Schmetterling geht aus dem Spiel. Passt die Farbe nicht, wird der Gegenstand zurückgelegt, der Schmetterling aber auch weggelegt. Es gewinnt, wer die meisten Kärtchen hat, für ältere Kinder gibt es eine Punktewertung, liegen gebliebene Gegenstände erhöhen den Wert richtig gesammelter Gegenstände dieser Farbe.  

Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

Farben und Formen

Legespiel, 4 Tafeln mit 9 ein- und mehrfarbigen geometrischen Formen Massiv unvollständig, es fehlen mehrere Legekärtchen und die Regel  

Spieler

1 - 6 Spieler
Alter

3 - 10 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

Farben-Bärchen

Die Spieler haben je einen Holzbären und einen Stielaufsatz für den Bären, der Bär beginnt am Start, je nach Spielvariante muss man Perlen sammeln, muss Perlen in der richtigen Reihenfolge auf dem Bärchen sammeln und bei Zufalls-Bärchen spielt man mit dem Augenwürfel, wer zuerst eine Perle pro Farbe hat, gewinnt.  

Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

Farben-Flitzer

2 große bunte Autos sollen vom Start über die Rennstrecke ins Ziel, gefahren wird nach Würfelwurf, die Autos fahren so lange, bis oben im Dach die erwürfelte Farbe erscheint, es gibt Zubehör wie Start und Ziel und Hütchen für die Rennstrecke, ein Spiel zum Farbenlernen für Fußboden oder große Tische.  

Erscheinungsjahr

1995
Spieler

1 - 2 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Farben-Türmchen

6 Stifte in einer schwarzen Scheibe, darauf sollen durch erwürfeln der passenden Farbe sechs Kugeln in richtiger Reihenfolge aufgesteckt werden, zum längeren Spielen kann man die Türme auch wieder abbauen. Wer zuerst seinen Turm vollständig richtig auf- und wieder abgebaut hat, gewinnt.  

Ansehen

Farbenbär

8 Bären haben sich versammelt, blau, grün, rot und gelb, und immer zwei davon, sozusagen Bärchen Blau, Grün, Gelb und Rot mit ihren jeweiligen Begleiterinnen, sie stehen im Kreis, Gesichter nach außen. Wer dran ist würfelt mit beiden Farbwürfeln, die entsprechenden Bären werden umgedreht.  Stehen jetzt zwei Bären gleicher Farbe mit dem Gesicht zueinander, darf sich das Kind einen Honigtopf nehmen, sehen gar zwei Bären-Pärchen mit dem Gesicht zueinander, gibt es zwei Honigtöpfe. Wer zuerst fünf Honigtöpfe gesammelt hat, hat gewonnen.  

Erscheinungsjahr

1997
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

Farbendomino

Klassiker in bunter Farbgestaltung. Ohne Regeln  

Spieler

1 - 6 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

Farbenfische

Man fängt nicht Fische mit Würmern, sondern setzt bunte Fische zusammen, um möglichst viele Würmer zu fangen. Man würfelt und kann ein oder zwei Fischkärtchen umdrehen und vor sich ablegen oder muss aussetzen. Man kann nur an maximal zwei Fischen arbeiten. Ist ein Fisch fertig, schwimmt er zu einem Wurmstapel und wird mit einem eigenen Holzfisch markiert. Legt jemand einen zweiten Fisch dazu – beginnt der Besitzer des ersten Fischs mit dem Umdrehen der Würmer: Stimmt eine Farbe bei Fisch und Wurm überein, bekommt er den Wurm. Wer aufhört und sichert, behält die Würmer und legt den Fisch weg.  

Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

5 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten
Ansehen

Farbenpoker

Die Spieler beginnen mit 5 Chips, die Stäbchen werden Farbseite nach unten in eine Seite des Spielgeräts gesteckt. Wer dran ist würfelt und zieht ein Stäbchen – zeigt es eine der drei erwürfelten Farben bekommt einen Chip aus dem Vorrat und der nächste ist dran, rot ist nicht mehr gesucht. Wer keine der gesuchten Farben findet, zahlt einen Chip und steckt das Stäbchen in die andere Seite des Geräts. Sonderregeln für Paschwürfe und das Finden der dritten Farbe.  

Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

Farbenspass

Zuordnungsspiel mit und um Farben aus der Lernspielecke, eine erstaunliche Varianz der Farbenvielfalt für Kinder im Vorschulalter zum Unterscheiden und Zuordnen von Farben. Die bekannt klare Graphik und gute Ausstattung fallen auf, ergänzt werden die Bilder mit den erwürfelten Farben, damit der Clown seine Nase wieder bekommt oder die Ente den Schnabel. Wie bei allen Lernspielen ist der Lerneffekt vorhanden, aber nicht im Vordergrund.  

Erscheinungsjahr

1993
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

Farbenzug

Das Spiel besteht aus einer Kunststoff-Umlaufbahn, auf der eine Lokomotive, in der sich ein Farbwürfel befindet, weiter geschoben wird. Innerhalb der Umlaufbahn befinden sich "Container" (bunte Plastiksteine). Nachdem man die Lokomotive weiterbewegt hat (so weit man will, sieht man nach, ob die Farbe auf dem Würfel mit der Farbe des nächstliegenden Containers übereinstimmt. Wenn ja, darf man sich den Container nehmen. Wer je einen Container in jeder der fünf Farben gesammelt hat, ist der Sieger.  

Erscheinungsjahr

1999
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Farbenzwerge

Jeder der Farbenzwerge im Farbenland hat eine Lieblingsfarbe und will alles in dieser Farbe haben. Doch eines Tages taucht Zwerg Farbenfroh auf, der alle Farben mag, und reihum besucht er alle Farbenzwerge und bekommt von ihnen ein Geschenk in ihrer Lieblingsfarbe. Die Kinder laufen mit Farbenfroh durchs Land, die Karten zeigen die Farbfelder, auf die sie laufen dürfen. Dazu müssen sie Farben erkennen, zuordnen und auch Fantasie beweisen. Wer auf ein Zwergenhaus ziehen kann, bekommt ein Geschenk, wer zuerst fünf Geschenke gesammelt hat, gewinnt.  

Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

3 - 6 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten
Ansehen

Farbflitzer

Die Spieler versuchen, nach einer vereinbarten Zahl von Runden als Erster über die Ziellinie zu fahren. Jeder hat ein Rennauto und 4 Ersatzreifen. Jeder würfelt einmal mit 3 Farbwürfeln und darf sein Rennauto entsprechend vorwärts ziehen. Nach der 2. Runde würfeln die Spieler in Reihenfolge der Platzierung, jeder Würfel darf einmal verwendet werden, wenn die Farbe im entsprechenden Streckenabschnitt vorkommt. 2 gleiche Würfel heißen Turbo, man kann je nach Platzierung verschieden viele Felder überspringen. Felder mit schwarzen Punkten sind das Bankett, wer darauf landet, muss einen Ersatzreifen abgeben. Wer eine Runde aussetzt, kann neue Ersatzreifen nehmen.  

Erscheinungsjahr

2003
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Farbteufel

Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

Farbzwerge

Die Hüte für die Sonnwendfeier müssen gefärbt werden, aber es gibt nur Töpfe mit den Grundfarben Rot, Blau und Gelb, aber die Mixzwerge können daraus noch andere Farben machen. Die Farbzwerge wandern über den Tisch und man muss jene nehmen, die die vorgegebenen Mischfarben bilden können. Wer dran ist deckt eine kleine oder große Farbmütze auf. Für eine kleine nennt er zwei Farbzwerge aus der Hand der Mitspieler, die die Farbe bilden können und muss dann die richtige Mischfarbe im Farbkreis aufdecken. Hat er alles richtig gemacht, behält er die Mütze. Wer sich irrt, bekommt nur die richtig erfragten Farbzwerge und den weißen Zwerg, der als Joker verwendet werden kann. Wer eine große Mütze aufdeckt, muss drei Farben finden. Am Ende gewinnt der Spieler mit dem höchsten Mützenturm.  

Erscheinungsjahr

2010
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

4 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

Farfalia

Die Spieler müssen fünf Motive für eine Naturzeitschrift finden, eine Partie besteht aus mehreren Runden, man muss Stiche machen und Karten sammeln, die so gut wie möglich der Vorgabe entsprechen. Je nach Spieleranzahl wird in unterschiedlicher Team-Bildung gespielt, der Geber bestimmt Trumpf und spielt allein. Motive werden ausgelegt, man spielt ein Stichspiel mit Farbzwang, nützt Trumpf oder wirft andere Karten ab. Wer den Stich macht, darf daraus eine Karte wählen um daraus mit seinem Partner die Vorgabe möglichst genau zu sammeln, sind alle Karten gespielt wird nach Übereinstimmung mit der Vorgabe gewertet.  

Erscheinungsjahr

2004
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Farm & Furious

Wettrennen am Bauernhof! Es spielen die Teams Aubergine, Paprika, Lauch, Karotte und Mais, jedes Team besteht aus je einer Teamkarte für Hund, Huhn, Ente, Hasen, Hahn und Trillerpfeife. Jede Runde hat die Phasen Karte ausspielen – jeder legt eine verdeckte Teamkarte in die Mitte – und Karte ausführen, die Karten werden gleichzeitig aufgedeckt und ausgeführt, jede Karte hat einen individuellen Effekt in Relation zu anderen gespielten Karten; mit der Trillerpfeife nimmt man bereits gespielte Karten wieder auf die Hand und der Hahn wird nur in einer Variante genutzt. Erreicht eine Figur die Ziellinie, gewinnt sie. Variante mit orangefarbener Strecke, hier haben auch die Streckenfelder individuelle Funktionen, die ausgeführt werden.

Erscheinungsjahr

2022
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

ab 7 Jahren
Dauer

ab 10 Minuten
Ansehen

Farm Alarm!

Alarm am Bauernhof! Alle Spieler wollen Tierkarten haben! 60 Tierkarten sind verdeckt gestapelt, die Quietschmaus sitzt daneben. Die oberste Karte wird aufgedeckt und der aktive Spieler ahmt das Geräusch nach und dreht die Karte um. Der nächste Spieler deckt eine Karte auf, legt sie daneben und macht beide Geräusche, usw. Dabei zeigt er auf die zum Geräusch gehörige Karte. Für Papagei, Seehund und Kugelfisch gelten Sonderregeln. Macht jemand einen Fehler, muss man schnellstmöglich die Maus zwicken und auf die Karte zeigen, wo man den Fehler vermutet. Hat man recht, bekommt man die Karte. Wer zuerst fünf Karten hat, gewinnt.  

Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

Farm Yatzy

Würfelklassiker mit Motiven vom Bauernhof - Traktor, Pferd, Kuh, Küken, Ziege und Schwein; die Regeln entsprechen denen des bekannten Spieleklassikers - man kann bis zu dreimal würfeln, trägt dann das Ergebnis ein oder schreibt eine 0 in ein beliebiges Feld, wenn der Wurf nicht verwertbar ist. Sind alle Felder gefüllt, gewinnt man mit den meisten Punkten.  

Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

4 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

FarmVille - Das tierische Wettfuttern

In dieser Abwandlung von Hippo Flipp fressen nicht Nilpferde um die Wette, sondern vier Bauernhoftiere - Pferd, Kuh, Schaf und Schwein. Mit einem Hebel am Tier schickt man die Futterkugeln in die Spielfläche und versucht dann, mit dem anderen Hebel sein Tier möglichst viele Kugeln fressen zu lassen. Gedacht als Ergänzung zum Online-Spiel gleichen Namens von Zynga.  

Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

ab 4 Jahren
Ansehen

Farmer Jones

Farmer Jones vergisst wo er Tiere und Dinge zurückgelassen hat, die Spieler helfen beim Wiederfinden. 16 Plättchen mit verschiedenen Motiven liegen verdeckt im Raster 4x4. In jeder der 16 Runden fragt Farmer Jones über die Soundbox nach einem Tier oder Gegenstand. Dann dürfen alle reihum ein Plättchen im Raster aufdecken. Wer den richtigen Gegenstand findet, behält das Plättchen und eine neue Runde wird gestartet. Wer ein falsches Plättchen aufdeckt, legt es offen zurück und der nächste Spieler deckt ein Plättchen auf. Ist das Plättchen gefunden oder alle Spieler waren einmal am Zug, endet die Runde, offene Plättchen werden verdeckt und eine neue Runde beginnt. Nach 16 Runden gewinnt man mit den meisten Plättchen.

Erscheinungsjahr

2020
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 99 Jahren
Dauer

ab 15 Minuten
Ansehen

Farmerama

Die Spieler sind Bauern und bepflanzen ihr Land; dazu brauchen sie Wasser, ernten dann die Pflanzen und füttern damit Tiere und können dann später Milch und Wolle erwirtschaften, denn nur dafür gibt es am Ende Sternchen, wer davon am meisten hat, gewinnt. Eine Spielrunde besteht aus vier Phasen: Aktionskarten auswählen, Zierbau vergeben, Aktionen ausführen  - Aussäen, Ernten, Wasser, Füttern, Sämerei - und Ausmisten mit Aktionskarten zurücknehmen und Aktionsrad weiterdrehen sowie Zierbauten auffüllen. Sind die Zierbauten aufgebraucht zählt man seine Sterne für Wolle, Trüffel, Milch und Reitstunden und addiert 1 Stern pro Futterplättchen in Scheune und Ackerland, 3 Sterne für Zierbau mit Sternchensymbol und Tiere auf der Weide bringen die im Stall sichtbaren Sterne.  

Erscheinungsjahr

2012
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 70 Minuten
Ansehen

Farmeroo!

Je vier Plättchen für sechs Tiere und vier Plättchen für den Farmer liegen in der Tischmitte, die Spieler beginnen mit ihrer Figur am Traktor. Man würfelt und zieht, darf sich auf einem Tierfeld das Tier nehmen, auf dem Bauer-Feld den Bauern und auf dem Feld der Bäuerin ein Tier, das noch auf dem eigenen Brett fehlt. Wer zuerst mit allen Tieren und dem Bauer zurückkehrt, gewinnt.  

Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 10 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten
Ansehen

Farmini

Schönheitswettbewerb für Bauernhöfe! Wer die meisten Tiere und Maisfelder besitzt, gewinnt! In seinem Zug wählt man eine Karte und legt sie passend an: Einzäunungskarte zum Abgrenzen von Wiesen, möglichst mit Maisfeld darin, oder Tierkarte zum Kauf von Tieren, die man passend auf ein eingezäuntes Wiesenstück legt. Wird beim Ergänzen der Kartenauslage ein Wolf aufgedeckt, ängstigt dieser die abgebildeten Tiere - alle die nicht eingezäunt sind, gehen zurück in den Hühnerhof. Sind alle Karten verbrauch punktet man für Tiere und eingezäunte Maisfelder ohne Tiere in der Umzäunung, freie Stellen in Einzäunungen bringen Minuspunkte.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

5 - 12 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Farmy Up!

Jeder Spieler hat einen Plan mit sechs Stationen eines Bauernhofs, jede Station hat Lücken für charakteristische Elemente: Tier oder Pflanze - nötiges Element zum Wachstum - Endprodukt. Der aktive Spieler würfelt beide Würfel - alle versuchen schnellstmöglich den Holz-Spielstein zu finden, dessen Symbol auf dem Bauernhof-Würfel zu sehen ist und führen dabei die Aktion des Würfels Verrückter Bauernhof aus. Wer den Stein erwischt, nimmt sich das dazu passende Plättchen in Reihenfolge - also zuerst die Kuh, bei einem weiteren Kuh-Würfelresultat und erfolgreichem finden dann die Pflanze und zuletzt die Milch. Wer alle Stationen gefüllt hat, gewinnt.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

5 - 12 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten
Ansehen

Fast Break

Sammelkartenspiel Thema Basketball, Trainer rekrutieren Spieler aus 8 Teams und benutzen Action Cards für die einzelnen Spielmöglichkeiten in Basketball  

Erscheinungsjahr

1997
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Fast Break

Sammelkartenspiel Thema Basketball, Trainer rekrutieren Spieler aus 8 Teams und benutzen Action Cards für die einzelnen Spielmöglichkeiten in Basketball  

Erscheinungsjahr

1997
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten
Ansehen

Fast Food

Fastfood ist angesagt, die Spieler sollen den größten Hamburger mit den meisten Zutaten kreieren. Reihum deckt jeder Spieler die oberste Karte auf und legt sie ab, immer die neue Karte auf die anderen. Liegen zwei gleiche Karten offen, versucht jeder, der das gleiche Paar bemerkt, als Erster auf den Buzzer-Burger in der Mitte zu drücken. Der Schnellste bekommt eine der Karten und steckt sie in seinen Halter. Macht jemand einen Fehler, wird einfach weitergespielt. Man muss beim Sammeln nur eines beachten: Jede Zutat ist einen Punkt wert, aber zwei gleichfarbige Karten bringen 2 Minuspunkte ein.  

Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten
Ansehen

Fast Food Fear

Monster sind schwierige Kunden und nur zufrieden, wenn alle Bestellungen = Monsterkarten in der Auslage erfüllt sind. Spieler+1 Monsterkarten liegen aus, man hat sechs Menükarten für 12 Gerichte mit unterschiedlicher Häufigkeit. Der Startspieler deckt einige ausliegende Monsterkarten mit drei bis fünf Gerichten auf. Eine Karte ist erfüllt, wenn ein Spieler alle nötigen Karten gleichzeitig ablegt, die Spieler dürfen sich absprechen. Reihum erfüllt man entweder eine Bestellung - eine neue wird aufgedeckt - oder nutzt eine Aktionskarte oder wirft eine Karte ab; danach zieht man nach. Sind alle Bestellungen erledigt, wenn die Sanduhr abläuft, gewinnen alle gemeinsam.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Fast Forward: Festung

Fast Forward ist eine Reihe von Spielen, in denen das neue Fabel-Konzept verwendet wird: Spiele mit dem Fabel-Konzept enthalten vorsortierte Kartenstapel, die nach Vorgabe des jeweiligen Spiels verwendet werden und in mehreren nacheinander gespielten Partien alle Karten und Spielregeln vorstellen. Man kann unterbrechen, jederzeit weiterspielen oder mit anderen Spielern von vorne beginnen. In den Fast Forward Spielen liest man überhaupt keine Regeln mehr, sondern beginnt sofort zu spielen. Festung ist ein Eroberungsspiel mit 90 Karten, man will der Erste sein, der die atemberaubende Festung am Horizont erobert, dabei ist Risiko gefragt.  

Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Fast Forward: Flucht

Teil der Fast Forward Serie von Spielen, die das neue Fabel-Konzept verwenden. Spiele mit dem Fabel-Konzept enthalten vorsortierte Kartenstapel, die nach Vorgabe des jeweiligen Spiels verwendet werden und in mehreren nacheinander gespielten Partien alle Karten und Spielregeln vorstellen. Man kann unterbrechen, jederzeit weiterspielen oder mit anderen Spielern von vorne beginnen. In den Fast Forward Spielen liest man überhaupt keine Regeln mehr, sondern beginnt sofort zu spielen. Flucht ist ein kooperatives Rätselspiel, man wird von einem Monster verfolgt und muss sich in allen Richtungen nach Hilfe umschauen, da niemand weiß wo es steckt.  

Erscheinungsjahr

2017
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Fast Forward: Furcht

Fast Forward: Furcht Ein Fabel-Spiel  

Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten
Ansehen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 192
  • Page 193
  • Page 194
  • Page 195
  • Page 196
  • Page 197
  • Page 198
  • Page 199
  • Aktuelle Seite 200

Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel

 

Logo Wissenswandel

 

Logo Neustart Kultur

 

Logo BKM

Kontakt

Institut für Ludologie

c/o Schloss- & Spielkartenmuseum

  Schloß 2-4, 04600 Altenburg

  www.residenzschloss-altenburg.de

  info@residenzschloss-altenburg.de

  www.ludologie.de

Brettspiele Digital

Brettspiele Digital ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Ludologie in Berlin und dem Residenzschloss Altenburg

© 2021 - 2023 Brettspielesammlungen. All Rights Reserved.

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Hauptnavigation

  • Spiele
  • Projekte
  • Über uns
  • Gäste
  • Unterstützen
  • Datenschutz
  • Impressum