Terra Kids Schneckenschnell & bärenschwer

Als Tierdetektiv beantwortet man Fragen wie wer ist langsamer und wer wiegt mehr? Drei Vergleichsstationen für Geschwindigkeit, Größe und Gewicht werden aufgebaut. Der aktive Spieler ist Rätseltier und zieht die oberste Karte. Die anderen Spieler sind Detektive, nehmen reihum eine Hinweiskarte und legen sie an eine der Vergleichsstationen. Dann stellen sie die entsprechende Frage und das Rätseltier verändert die Einstellung an der entsprechenden Vergleichsstation. Der Detektiv tippt auf ein Tier - ist der Tipp falsch, wird das Tier auf der Übersichtstafel abgedeckt und der Nächste ist am Zug. Stimmt der Tipp, bekommen Detektiv und Rätseltier eine Karte. War jeder zweimal Rätseltier, gewinnt man mit den meisten gesammelten Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24810
Tags:
ess13
Kategorien:
Kinder, Lernen, Bluffen/Knobeln, Schätzen, Quiz
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Als Tierdetektiv beantwortet man Fragen wie "wer ist langsamer?" oder "wer wiegt mehr?". Drei Vergleichsstationen für Geschwindigkeit, Größe und Gewicht werden aufgebaut. Der aktive Spieler ist das Rätseltier der Runde und zieht die oberste Karte. Die anderen Spieler sind Detektive. Der aktive Detektiv nimmt eine Hinweiskarte, legt sie zu einer der Vergleichsstationen und stellt die dazugehörige Frage, z.B. "Bist du langsamer oder schneller?". Der Spieler für das Rätseltier verändert nun die Einstellung der Markierung an der entsprechenden Vergleichsstation, links von der Hinweiskarte für langsamer, rechts für schneller und darunter für etwa gleich schnell. Die Icon auf der Tierkarte gibt die Fortbewegungsart und die gemessene Größe an, zum Beispiel Kopf-Rumpf-Länge oder Höhe. Der Detektiv tippt dann auf ein Tier - ist der Tipp falsch, wird das von ihm Tier auf der Übersichtstafel abgedeckt und der Nächste ist am Zug. Stimmt der Tipp, bekommt das Rätseltier seine Karte und der erfolgreiche Detektiv bekommt eine Karte vom Stapel. Die Runde endet wenn ein Tierdetektiv das Rätseltier erraten hat oder alle zwölf Hinweiskarten aufgebraucht sind und keiner das Tier erraten hat; in diesem Fall geht die Karte des Rätseltiers aus dem Spiel. War im Spiel zu dritt jeder zweimal Rätseltier bzw. im Spiel zu viert und fünft jeder einmal Rätseltier, gewinnt man mit den meisten gesammelten Karten. Eine nette Variante von "Vergleichen von Kenn-Daten", funktioniert gut, allerdings gibt es keine Hinweiskarten für die Wassertiere unter den Tierkarten, aber dafür eine Tabelle mit allen Angaben zu allen Tieren, wo man bei Bedarf nachschauen kann.