Tackle

Spielziel ist, auf dem Brett die vorgegebene Zielfigur zu bilden. Dazu muss man seine Steine verschieben und Blöcke bilden. Die Zielfigur, job genannt, muss auf dem inneren Bereich des Bretts gebildet werden und kann drei bis neun Steine enthalten. Man wählt gemeinsam einen Job und spielt mit zwei Steinen mehr als der Job benötigt. Man zieht orthogonal beliebig weit, höchstens bis zu einem Hindernis, von den Eckfeldern kann man auch diagonal ziehen. Benachbarte Steine können gemeinsam in Längsrichtung gezogen werden und kleinere gegnerische Blöcke oder Steine verschieben. Ein Stein eines Jobs darf nicht auf den Randfeldern liegen. 2. Auflage, Erstauflage 2012  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
25071
Tags:
ess12
Kategorien:
Setz-/Position, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Spielziel ist, auf dem Brett die vorgegebene Zielfigur zu bilden. Dazu verschiebt man Steine und bildet Blöcke. Die Zielfigur aus drei bis neun Steinen heißt job und muss auf dem inneren Bereich des Bretts, dem court, gebildet werden. Die Regel bietet jobs an, man kann aber natürlich auch eigene erfinden. Zu Beginn wählen die  Spieler eine Farbe und gemeinsam einen Job und nehmen sich jeweils zwei Steine mehr als im Job enthalten sind. Das Brett besteht aus 10x10 Feldern; auf den 36 Randfeldern setzt man zu Beginn abwechselnd eigene Steine ein, die dabei nicht direkt nebeneinander liegen dürfen. Schwarz platziert einen Blockadestein im core, den 16 Mittelfeldern, und Weiß beginnt. Der Blockadestein kann nicht bewegt oder übersprungen werden und wird entfernt, wenn alle Steine im court sind. Man zieht abwechselnd, orthogonal beliebig weit, höchstens bis zu einem Hindernis; von den Eckfeldern kann man auch diagonal ziehen. Benachbarte Steine können gemeinsam in Längsrichtung gezogen werden und kleinere gegnerische Blöcke oder Steine verschieben. Der Worm ist ein Opferzug, ein Block wird über freie Felder über den Rand hinaus- und auf der gegenüberliegenden Seite wieder ins Brett gezogen, man verliert dabei aber die vorderste Ebene. Alle Steine eines Jobs müssen im court liegen, damit er gebildet ist. Ein job kann in jeder Richtung gedreht gebildet werden, es kommt auf die Anordnung der Steine zueinander an, für manche Jobs müssen zusätzlich noch markierte Felder frei von eigenen Steinen sein! Elegant, einfach und eine strategische Herausforderung ohne jedes Zufallselement! Eine tolle Ergänzung für das Genre abstrakter Zweierspiele!