Ominoes

Würfel – angeblich Tausende Jahre alt und aus dem Wüstensand Ägyptens geborgen – zeigen Symbole für ägyptische Götter und man soll Gruppen für Punkte sammeln. Jedem Spieler wird ein Gott zugewiesen, das Brett liegt dementsprechend aus. Zum Start setzt jeder zwei Würfel mit seiner Gottheit beliebig ein, danach besteht ein Zug aus Ominoe, also einen Würfel, würfeln, einen Ominoe am Brett je nach Würfelresultat bewegen und dann noch den gewürfelten Ominoe im Brett platzieren. Wer vier oder mehr Ominoes in einer Gruppe hat, kann werten, die beiden Nicht-Gott-Symbole sind dabei Joker; zu dritt und viert gewinnt man mit 13 Punkten, zu zweit mit 21 Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26597
Tags:
ess16
Kategorien:
Würfel, Legen, Sammeln
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Würfel, genannt Ominoes – angeblich Tausende Jahre alt und aus dem Wüstensand Ägyptens geborgen – zeigen Symbole für ägyptische Götter – Ra, die gelbe Sonne; Horus, der grüne Falke; Apep, die rote Schlange und Khepri, der blaue Skarabäus. Dazu kommt noch ein Symbol für Ya-Ra, den Beweger und Ominotep, die schwarze Schlange. Das Brett liegt aus und jedem Spieler ist damit der ihm am nächsten liegende Gott in einer der Brettecken zugewiesen. Zu Beginn des Spiels setzt jeder zwei Würfel mit dem Symbol seiner Gottheit beliebig am Brett ein. Jedem Spieler wird ein Gott zugewiesen, das Brett liegt dementsprechend aus. Zum Start setzt jeder zwei Würfel mit seiner Gottheit beliebig ein. Dann ist man reihum aktiver Spieler. Man nimmt nimmt ein Ominoe vom Vorrat und würfelt. Dann kann man einen Ominoe am Brett entsprechend bewegen: Für eines der Göttersymbole einen Würfel mit diesem Symbol drei Schritte am Brett, für den Beweger einen beliebigen Ominoe. Für Ominotep kann man einen Würfel vom Brett nehmen, neu würfeln und mit dem neuen Resultat auf seinen Platz zurücksetzen. Zuletzt setzt man noch den anfangs gewürfelten Ominoe auf ein freies Feld im Brett. Hat man eine Gruppe mit vier oder mehr eigenen Ominoes gebildet, bringt jeder Ominoe einen Punkt und die Würfel werden vom Brett in den Vorrat zurückgelegt. Zu dritt und viert gewinnt man mit 13 Punkten, zu zweit mit 21 Punkten. Sonderregeln für ein Spiel zu zweit oder dritt und mit einer Expertenvariante. Erstaunlich viel Spielspaß mit erstaunlich wenigen Regeln! Sehr gelungen ist die Tatsache, dass man oft für einen anderen Spieler spielt, wenn man seine Farbe einsetzen muss.