Forum Trajanum

Kaiser Trajan baut sein Forum; als Verwalter einer von ihm gegründeten Colonia entwickelt man diese und schickt Gesandte zum Bericht und mit Forumsbeiträgen nach Rom. Pro Runde werden zwei Straßenkarten aufgedeckt und zwei Plättchen von der Colonia entnommen; eines behält man, das andere gibt man weiter und wählt dann eines zum Aktivieren von Bürgern oder für Ressourcen - Baumeister, Arbeiter, Assistenten, Geld, Tribune oder Aufwertungen - für Platzieren von Gesandten im Forum und Bau in seiner Colonia für Siegpunkte. Nach vier Runden eines Durchgangs wertet man Errungenschaften in der Colonia und Forum sowie erledigte Trajankarten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Autoren:
Inventarnummer:
27933
Tags:
ess18
Kategorien:
Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Rezension

Forum Trajanum
rezension
 
Zurück in die Blütezeit
Roms
 
FORUM TRAJANUM
 
Harte arbeit in den
Kolonien für EInfluss im Forum
 
Forum Trajanum bezieht sich auf das Leben von Marcus
Ulpius Traianus, des ersten römischen Kaisers, der weit entfernt von Rom
geboren wurde - damals lebte seine Familie in Baetica, Spanien, dem heutigen Andalusien.
Kaiser Nerve adoptierte ihn als „Sohn“, da er seine Fähigkeiten als Armee-General
brauchte, um die Prätorianer-Garde zu kommandieren. Beim Tod Nervas übernahm Trajan
ein geordnetes Reich, dem er Dacia und Parthia einverleiben konnte, und damit
die höchste Ausdehnung des Römischen Reichs erreichte.
 
Er feierte seine Siege mit der Annahme des Titels Optimus
Princeps, Bester aller Kaiser, und dem Bau eines neuen Forums und der
berühmten Colonna Traiana, die heute noch im Zentrum Roms zu sehen ist. Diese
Säule entstand aus 21 Marmorblöcken, ist in der Mitte hohl wo sie Trajan’s
Sarkophag beherbergte. 185 Stufen bringen Besucher ganz nach oben an die Spitze:
2500 Figuren wurden in einer Spirale von 220 Metern in 154 Szenen in den Marmor
gehauen, sie stellen die Schlachten in Dacia, dem heutigen Rumänien, dar.
Details findet man auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=5XL-P-XSWFc)
 
Stefan Feld nutzt diesen historischen Hintergrund für sein
Spiel Forum Trajanum: Die Box enthält einen Hauptspielplan, vier
Spielerpläne, sechs kleine Pläne, einen Sack voll bunter Meeple und Marker, ein
Deck Karten und eine Menge Karton-Kacheln. Sorgfältiges Sortieren in die
üblichen Plastiksäckchen ist empfohlen, sonst wird der Spielaufbau sehr lang
und sehr mühsam.
 
Für Forum Trajanum braucht man einen großen
rechteckigen Tisch, denn die Spielerpläne sind ziemlich groß und man muss sie
seitlich zum Hauptplan auslegen. Es ist nicht einfach, dieses Spiel zu
erklären, da der Autor oft verschiedene Mini-Spiele in jedem seinem Werke nutzt
- ich werde mich so kurz wie möglich fassen und vermeiden, alle langweiligen
Details der Regeln erzählen.
 
Der Aufbau ist, wie gesagt, ziemlich mühsam, da man zuerst
die Gebäude-Kacheln nach Farbe und Größe sortieren muss - es gibt Kacheln aus einem
Quadrat und solche aus zwei Quadraten; dann muss man die Hälfte jeder Farbe und
Größe auf die graue Seite drehen und alle auf dem Hauptplan auslegen, wo man
auch die kleinen Pläne aus 3x4 Quadraten ablegt, die das Forum bilden, eine Fläche
mit variabler Größe je nach Spieleranzahl - Bild 2 zeigt das Set-Up für vier
Spieler.
 
Die 24 Straßen Karten werden in drei Decks mit je acht
Karten für die Zeitalter I-.II-III geteilt und werden als Start und zum
Ausführen der Runden gebracht, dazu kommen drei Trajan Kartenstapel - eine pro
Zeitalter - I-II-III als Zielkarten.
 
Die farbigen Meeple - Baumeister, Assistenten und vier Arten
Arbeiter werden neben dem Hauptplan bereitgestellt, zusammen mit dem Geld; die
Trajan Säule aus drei Teilen - Sockel, Säule und Kapitel - wird ebenso laut
Vorgabe auf Plan und Kartenstapeln bereitgelegt.
 
Nun bereiten alle ihre Kolonie = ihren persönlichen
Spielplan vor, siehe auch Bild 3 für ein Beispiel; diese Pläne sind doppelseitig
- Seite A wird für die ersten Einführungsspiele genutzt, Seite B soll erst mit
Spielerfahrung in Forum Trajanum genutzt werden. Spieler sind die Gouverneure
ihrer Kolonien und als erstes füllt man die zentrale 6x6 Fläche mit vier
farbigen Kränen für die Gebäude in den vier Ecken und mit einem Bevölkerungsplättchen,
genannt Gesandte, auf jedem der Felder mit Ausnahme der vier vorgedruckten
Tempel. Der letzte Gesandte geht auf den Hafen - unten rechts am Plan.
 
Es gibt auch drei weibliche Plättchen, von denen eines
zufällig zu Beginn gewählt und in eine der drei verschiedenen Bereiche links am
Brett gelegt wird - dies sind die Quartiere römischer Bürger, mit ihren
Privilegien - und zwar entsprechend dem Symbol auf dem Plättchen. Eine Säule
geht auf eine der zwei Patrizier-Reihen; ein Geldsack kommt auf eine der beiden
Kaufmanns-Reihen und ein Hammer auf eine der Handwerker-Reihen. Mehr dazu
später. Die beiden anderen Frauen kommen in gegenüberliegende Ecken des 6x6
Rasters auf die Kräne.
 
Am oberen Rand der Kolonie gibt es 17 Felder Straße als Verbindung
nach Rom - es führen alle Wege nach Rom - als Prestige-Leiste; ein Schieber kommt
an den Anfang der Leiste, mit ihm berechnet man einen Teil der Siegpunkte (SP)
- siehe später.
 
Zuletzt kommen die Spielermarker auf den Hauptplan, einer in
jede der verschiedenen Zonen: Bibliothek, Markt und Basilika. Dann nimmt sich
jeder noch einen Baumeister (grau), einen Assistenten (braun), einen Tribun
(weiß) und eine Einheit Geld. Nach ca. 20-25 Minuten konnten wir anfangen.
 
Eine Partie Forum Trajanum dauert drei Durchgänge =
Zeitalter, jeder Durchgang hat vier Runden, die durch Verwendung der
Straßenkarten getaktet werden - Bild 4.
 
Jede Karte hat oben einen Namen, in der Mitte ein Bild und
unten eines der Symbole aus dem 6x6 Raster der Kolonie, weiß oder schwarz. Pro
Runde werden zwei Karten aufgedeckt und geben an, in welcher Reihe und/oder
Spalte des Rasters man agieren kann.
 
Man muss ein Gesandten-Plättchen für jedes der zwei Symbole
im Raster wählen, man entscheidet sich anhand der Rückseiten, welches man
nutzen will, und gibt das verbliebene Plättchen verdeckt an den rechten
Nachbarn weiter. Dann schauen sich alle die erhaltenen Plättchen an und
entscheiden dann endgültig, welches sie nutzen werden. Bezahlt man zwei Tribunen
= weiße Meeple, kann man beide nutzen.
 
Jeder Gesandte hat auf der Rückseite eine Icon für seine Verwendung:
Neue Arbeiter oder Tribun, Baumeister  oder Assistenten bekommen; Kärtchen auf
dem Weg nach Rom bewegen, Geld; römischen Bürger bekommen, den man ins
entsprechende Quartier setzt um den Bonus zu bekommen; oder andere mögliche
Kombinationen.
 
Im ersten Spiel scheint die halb-zufällige Wahl der Kacheln
für eine gewisse Abwechslung im Spiel gedacht zu sein, aber bald wird klar,
dass die Auswahl aufgrund der Strategie erfolgt; anders gesagt, man wählt die
Kacheln um die Grundlage für die Gebäude im Raster zu schaffen und den
speziellen Bonus der Trajan-Karten zu bekommen.
 
Tatsächlich hat man vor dem Ende seines Zugs die Option,
etwas in seiner Kolonie zu bauen. Es gibt vier Arten an Gebäuden (grün, gelb,
rot und blau) und jede Art hat zwei Größen, ein oder zwei Quadrate. Weiters kann
jedes 1-Quadrat-Gebäude mit farbiger Vorderseite oder grauer Rückseite genutzt
werden; die 2-Quadrat-Gebäude sind gleichfarbig auf der Vorderseite und haben
auf der Rückseite ein graues und einfarbiges Quadrat.
 
Die farbigen Gebäude braucht man, um ein Gebäude ins Raster
zu setzen und einen Gesandten nach Rom zu schicken, damit er ein Feld im Forum
besetzt, das dieselbe Farbe wie das soeben gebaute Gebäude hat. Vom Forum
erhält man Siegpunkte am Ende jeder Runde. Die farbigen Gebäude im Raster
können auch extra Siegpunkte bringen, wenn man die Anforderungen der Trajan
Karte für das aktuelle Zeitalter erfüllt - siehe Bild 5..
 
Ein nach Rom geschickter Gesandter kommt immer auf die Farbe
des soeben gebauten Gebäudes, aber man muss ihn in einen schon begonnenen
Abschnitt dieser Farbe setzen, außer man hat schon einen römischen Bürger im
Patrizier-Bereich.
 
Jedes Gebäude erfordert eine Anzahl Arbeiter:
 
I – Ein 1-Quadrat-Gebäude, grau, braucht einen grauen
Baumeister
II –Ein 2-Quadrat-Gebäude, grau oder farbig, braucht einen
Baumeister und einen Arbeiter der Farbe
III – Ein 1-Quadrat-Gebäude, farbig, braucht einen Arbeiter
dieser Farbe
IV – Ein 2-Quadrat-Gebäude, farbig, braucht zwei Arbeiter
dieser Farbe
 
Man kann immer einen Assistenten anstelle eines farbigen
Arbeiters verwenden, aber man muss dafür auch einen anderen Arbeiter aus seinem
Vorrat abgeben.
 
Die farbigen Gebäude nutzt man, um Gesandte nach Rom auf
gleichfarbige Felder zu schicken; graue Gebäude nutzt man zur Bewegung von
Markern auf Bücherei-, Markt- und Basilika-Leisten und verdient damit den jeweiligen
Bonus.
 
Sind die 8 Straßen-Karten des ersten Stapels verbraucht,
bezahlt man eine Münzen für jeden Bürger Roms auf der linken Seite des eigenen
Plans und erhält dann Siegpunkte für das erste Zeitalter:
 
(a) - 3 SP für jeden Kran in Zeitalter I, 2
in II und 1 in III, für jedes Gebäude der Kranfarbe im 6x6 Raster. Dann wird
der Kran verdeckt und ist nicht mehr nutzbar.
(b) – Anzahl Gebäude im Raster
multipliziert mit dem Wert - 1, 2 oder 3 SP - der römischen Bürger links auf
der gleichen Reihe (1 = kein Bürger, 2 = ein Bürger, 3 = zwei Bürger.
(c)  – Jeder Gesandte im
Forum neben einem Adler gibt 1 SP
(d) – Siegpunkte für die höchste Anzahl
benachbarter Gesandter
(e) – SP für jedes Erfüllen der
Anforderungen der Trajan-Karte
 
Das Spiel wird mit Deck II und Deck III fortgesetzt, danach
gewinnt der Spieler mit den meisten SP.
 
Römische Bürger auf den sechs Reihen links am eigenen Plan geben
Vorteile, aber bedenken sie, jeder kostet eine Münze am Ende des Durchgangs.
 
(1) –Patrizier erlauben beliebiges
Platzieren von Gesandten überall innerhalb der Farbe oder verdoppeln die Boni
auf den diversen Leisten des Hauptspielplans (zweite Reihe).
(2) – Kaufleute ermöglichen umdrehen
des Kärtchens auf dem Weg nach Rom, um am Ende jedes Durchgangs mehr Punkte zu
machen (Reihe 3) oder um eine Münze gegen einen Tribun oder Assistenten zu
tauschen (Reihe 4).
(3) – Handwerker ermöglichen,
zweimal pro Runde, einen Assistenten gegen einen Arbeiter beliebiger Farbe zu
tauschen (Reihe 5) oder einmal im Zug einen Assistenten gegen einen Baumeister
zu tauschen (Reihe 6),
 
Wie man sieht, ist keine gute Idee zu viele Bürger zu
platzieren, da man für sie Geld bezahlt und ihr Nutzen limitiert ist. Ich
setzte normalerweise einen Patrizier für Freiheit im Forum und einen Handwerker
für Baumeister statt Assistenten und vielleicht einen Kaufmann um das Kärtchen
auf dem Weg nach Rom umzudrehen. Bedenken Sie, dass am Ende des Durchgangs Gebäudeanzahl
mit Wert der Bürger in der gleichen Reihe für Siegpunkte multipliziert wird -
daher aufpassen, wenn man Kacheln aus dem Raster nimmt, um die richtigen Felder
zum späteren Bebauen freizumachen.
 
Wir sind am Ende angekommen und ich hoffe, ich konnte ihnen
einen Überblick über dieses Spiel geben. Ich habe entschieden, nicht mehr Details
zu nennen, da das vermutlich Leser langweilt, die solche Spiele nicht
interessieren. Stefan Feld nötigt normalerweise Spieler zum Ausprobieren
verschiedener Strategien damit sie eine wirksame finden - wenn sie denn
existiert, und Forum Trajanum ist keine Ausnahme. Es ist vermutlich nicht sein
bestes Spiel, aber definitiv ein hochinteressantes Spiel, und wir haben es gerne
so oft gespielt, da alle Partien verschieden waren und man bis zum letzten Zug
am Ball bleiben muss, wenn man gewinnen will. Natürlich und offensichtlich ein
Spiel für Experten!
 
Pietro Cremona
 
Spieler: 2-4
Alter: 12+
Dauer: 120+
Autor: Stefan Feld
Gestaltung: Michael Menzel
Preis: ca. 47 Euro
Verlag: Huch! 2018
Web: www.hutter-trade.net
Genre: Development, Eurogame
Zielgruppe: Für Experten
Version: de
Regeln: de en es fr it jp kr pl
Text im Spiel: nein
 
Kommentar:
Sehr umfangreiche Vorbereitung
Planung nötig
Etwas Glück bei den Straßenkarten nötig
Gute Regeln, Übungspartien nötig
 
Vergleichbar:
Abstrakte Aufbau/Setzspiele
 
Andere Ausgaben:
Angry Lion Games (kr), dV Giochi
(it), Games Factory (pl), Huch! (jp), Maldito Games (es) Stronghold (en/fr)
 
Meine Einschätzung: 5
 
Pietro Cremona:
Ein spannendes Spiel, nicht Stefan Felds bestes, aber ein
sehr fesselndes das die Spieler zwingt ihre Züge mit der Hilfe von etwas Glück
zu programmieren.
 
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 3
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 1
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0