
Fliegende Zeilen
Beim Poesie-Vortrag sind die Manuskripte durcheinandergeraten und die Fliegenden Zeilen müssen zu neuen Texten kombiniert werden. Der Vorleser der Runde legt eine Aufgabenkarte aus, würfelt und liest die entsprechende Aufgabe, das heißt Textart, vor. Zur Ermittlung der Verszeile im Verzeichnis wird wieder gewürfelt. Nun müssen alle die entsprechende Verszeile zum Beispiel in einen Krimi oder eine Schlagzeile verwandeln, und das binnen 90 Sekunden. Dann lesen alle reihum ihre Texte vor und jeder bewertet die Texte aller anderen Spieler, alle notieren ihre Punkte. Nach der festgelegten Anzahl Runden gewinnt man mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25566
Tags:
ess14
Kategorien:
Wort, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Beim Poesie-Vortrag sind die Manuskripte durcheinandergeraten und die Fliegenden Zeilen müssen in neuen Texten verwendet werden, das heißt bekannte Verse aus Gedichten sollen in eine Komödie, einen Krimi oder eine Boulevard-Schlagzeile verwandelt werden. Jeder Spieler hat einen Block, einen Stift und die Bewertungskarten seiner Farbe. Jede Spielrunde besteht aus den Phasen Auswahl, Kreativ und Bewertung. Der Vorleser der Runde zieht eine Aufgabenkarte und legt sie aus. Dann würfelt er und liest die entsprechende Aufgabe, das heißt Textart, vor. Dann wird wieder gewürfelt, und zwar dreimal, die Resultate legen die Verszeile im Verzeichnis fest, mit der nun alle arbeiten müssen, sie wird von allen notiert. Entsprechend der ausgewürfelten Aufgabe müssen alle die Verszeile aus dem Versbuch zum Beispiel in einen Krimi oder eine Schlagzeile verwandeln, und das binnen 90 Sekunden. Dabei muss der Text nicht wörtlich übernommen werden - Kreativität ist gefragt, denn letztendlich soll man seine Mitspieler überzeugen. Sind alle fertig oder ist die Sanduhr abgelaufen, lesen alle reihum ihre Texte vor - Kommentare sind erlaubt, auch zum eigenen Text. Dann bewertet jeder die Texte aller anderen Spieler und legt dafür seine Wertungskarte vor die Spieler. Alle notieren ihre Punkte laut Wertungskarten, die sie bekommen haben. Nach der zu Spielbeginn festgelegten Anzahl Runden gewinnt man mit den meisten Punkten. Ein tolles Spiel für kreative Köpfe und für jene, die gern mit Worten spielen, und das unter Zeitdruck und mit dem Ziel, bei den anderen Spielern möglichst gut anzukommen! Literatur einmal anders!