
Das Maß aller Dinge
Wie lange muss man seine Haare wachsen lassen, damit sie 2 m lang werden? 300 Karten stellen solch seltsame Fragen, aber nach einem exakten Wert innerhalb der dazu passenden Skala, die Karte wird über der „Maß aller Dinge“ Latte zentriert. Jeder deckt dann mit einer seiner Schätzleisten einen Bereich auf der Latte ab, auch über andere Leisten. Für die Antwort wird die Karte mit dem Bild an die Latte angelegt, ihr Pfeil weist auf die Lösung. Zeigt er auch auf die eigene Schätzleiste, punktet man die Strichanzahl darauf - je kürzer desto mehr Striche - und markiert sein Maßband entsprechend; der Erste bei 15 cm gewinnt!
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27869
Tags:
ess18
Kategorien:
Bluffen/Knobeln, Schätzen, Quiz
Spielbeschreibung
Wie lange muss man Haare wachsen lassen, damit sie 2 m lang werden? Wie viele Afrikanische Elefanten sind so schwer wie der vermutlich schwerste jemals lebende Dinosaurier? 300 Karten stellen solch seltsame Fragen, die Antwort ist immer ein exakter Wert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs auf dem Plan, genannt „Maß aller Dinge“. Jeder Spieler hat ein Maßband von 0 bis 20 cm und drei unterschiedlich lange Schätzleisten, je länger desto weniger Zentimeter wert. Eine Frage wird vorgelesen und der entsprechende Zahlen-Bereich genannt, im Fall der Haare entspricht das „Maß aller Dinge“ 0 bis 20 Jahren. Jeder Spieler legt nun eine seine Schätzleisten auf „das Maß aller Dinge“ in den Bereich, in dem er die richtige Antwort vermutet, auch ganz oder teilweise über schon vorhandene Leisten – je kürzer die gewählte Leiste, desto riskanter! Dann wird die Fragekarte umgedreht und mit exakter Übereinstimmung ihres Bilderrands mit dem Bilderrand am „Maß aller Dinge“ an dieses angelegt. Zeigt der weiße Pfeil auf der Antwortseite der Fragekarte nun auf eine Schätzleiste eines Spielers, hat dieser den richtigen Zahlenwert abgedeckt und erhält die Anzahl Zentimeter seiner Schätzleiste, 2,3 oder 5 cm für die entsprechende Anzahl Striche auf der Schätzleiste und markiert sie am eigenen Maßband. Wer als erster 15 cm erreicht, gewinnt. Ein würdiger Nachfolger für Pi mal Daumen! Allerdings hat Das Maß aller Dinge ein wesentlich raffinierteres und ganz einfaches Wertungssystem und dazu noch eine ungewöhnlich hübsche und funktionelle Ausstattung, von der abgedrehten Auswahl der Fragen mal ganz abgesehen! Ach übrigens, es sind zwei Jahre für die Haare.