Concept Kids Tiere

Piktogramme/Symbole zum Erklären von Begriffen - in dieser kooperativen Version für Kinder sind es Tiere. Die Piktogramme stehen für Lebensräume, tag- oder nachtaktiv, freundlich oder aggressiv, Größe, Farbe, Musterung, Anzahl Beine, Schuppen, Klauen und vieles mehr, die Erklärer setzen Rahmen um die Piktogramme, die sie nutzen wollen. Der Ratende hat so viele Versuche wie er möchte, die Erklärer dürfen nur mit Ja oder Nein antworten. Zu erraten gilt es 12 von 110 Tieren in zwei Schwierigkeitsstufen, wer richtig rät, bekommt die Karte. Am Ende können die Spieler noch ihren Teamerfolg auswerten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
28032
Tags:
ess18
Kategorien:
Quiz, Kooperativ, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 12 Spieler
Alter

4 - 12 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  In dieser kooperativen Version von Concept, gedacht für Kinder ab vier Jahren, werden Tiere mit Hilfe von Piktogrammen so beschrieben, dass ein Erwachsener sie erraten kann. Die Piktogramme stehen für Lebensräume, tagaktiv oder nachtaktiv, freundlich oder aggressiv, Größe, Farbe, Musterung, Anzahl Beine, Schuppen, Klauen und vieles mehr. Die 110 Karten mit Tieren teilen sich in Karten mit blauem und Karten mit rotem Rand, rot umrandete Tiere sind etwas schwieriger bzw. weniger bekannt, anfangs sollten nur die blau umrandeten Karten verwendet werden. Der erwachsene Rater am Zug zieht eine Karte und steckt sie Rückseite zu sich in den Kartenhalter, die Kinder als Erklärer sehen das Tier. 16 Markierungsringe liegen bereit. Reihum legt jedes Kind einen der Rahmen um ein Piktogramm, das ein Merkmal des Tieres beschreibt. Dabei dürfen die Kinder einander beraten, sollen aber natürlich möglichst wenig Information preisgeben. Der Ratende hat so viele Versuche wie er möchte, die Erklärer dürfen nur mit Ja oder Nein antworten. Sind alle Ringe verbraucht und das Tier ist nicht erraten, wird die Karte weggelegt. Sind alle zwölf vorbereiteten Karten durchgespielt, wird der Teamerfolg ermittelt bzw. gewinnt der erwachsene Rater mit den meisten Karten. Beim Spiel mit älteren Kindern kann man die Rollen tauschen, die schwierigeren Karten nutzen oder ein Spieler beschreibt das Tier für alle anderen, die gemeinsam raten. Kinder als Akteure in einem Familienspiel, die Piktogramme sind gelungen, die Tierauswahl groß und altersgerecht, und das alles summiert sich zu einem attraktiven, spannenden und höchst kommunikativen Ratespiel!