Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Spiele
  • Projekte
  • Über uns
  • Gäste

Hauptnavigation Benutzer Anonym

  • Unterstützen

1830 Card Game

Vier Arten von Karten - Aktie kaufen / Buy Share, Station bauen / Build Station, Zug kaufen / Buy Train und Dividende zahlen / Pay Dividend. Man will am Ende das meiste Geld haben, kauft Aktien von Gesellschaften und investiert dann in die Gesellschaften durch Bauen von Stationen und Lokomotiv-Karten. Besitzt man Aktien einer Gesellschaft und diese hat Stationen und Lokomotiven, verdient man Dividende, wenn eine solche Karte gespielt wird. Spielgeld ist nicht enthalten  

Erscheinungsjahr

2012
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten
Ansehen

1834

18xx in Belgien und Luxemburg, auf Basis von 1830, es gelten dessen Regeln und man braucht Material aus dem Spiel. Sechs Privatbahnen werden versteigert, es gibt keinen PAR wert, Aktienpries = an der Börse angezeigter Preis; Plättchen in Brüssel kosten den doppelten Preis, Antwerpen zahlt 20 in der gelben Phase, in der grünen Phase zahlt das gelbe Antwerpen-Feld 30$. Mit dem 6er Zug beginnt die Silberne Phase, man Kann 2T Züge kaufen, sie fahren von einer Großstadt zur anderen; durchfahrene Kleinstädte werden auf das Einkommen angerechnet, eine Großstadt wird verdoppelt. Internationale Fahrten, die außerhalb des Plans beginnen und enden, zahlen 20$ Bonus.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 240 Minuten
Ansehen

1835

Teil des 18xx-Spielsystems, Karte Deutschland, mit Leipzig-Dresdner Bahn, Pfalzbahnen, Ostbayrische Bahn, Hannoversche Bahn, Braunschweigische Bahn, ab 60% Aktien verstaatlichen.  

Erscheinungsjahr

1990
Spieler

3 - 7 Spieler
Alter

16 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

1835 - MEK1 EXTENSION KIT

Spieler

2 - 4 Spieler
Ansehen

1837

Spieler

2 - 4 Spieler
Ansehen

1837

Spiel zum 18xx System, es ist auf der Karte der österreichisch-ungarischen Monarchie angesiedelt und beinhaltet private Frachtbahnen für Kohle zu den Minengesellschaften.  

Erscheinungsjahr

1994
Spieler

3 - 7 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1838 Rheinland

Basierend auf den Regeln von 1835. Privatgesellschaften werden in der 1. Aktienrunde versteigert und können an die Aktiengesellschaften verkauft werden, nach der ersten 3erLok. Sie werden nach der ersten 6er-Lok geschlossen. In der gelben Phase darf eine AG pro Betriebsrunde nur ein Feld bebauen oder ausbauen. Bis zur ersten 4er-Lok kann man nur eine Lok pro Runde kaufen. Die Kurse werden durch den Ersterwerber der Direktorsaktie festgelegt. Reihenfolge der AG-Eröffnungen ist beliebig. Da weitere Sonderregeln für Bau und Betrieb.  

Erscheinungsjahr

2001
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten
Ansehen

1839

Erscheinungsjahr

1993
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Ansehen

1839

Erscheinungsjahr

1994
Spieler

2 - 4 Spieler
Ansehen

1839 - THE GAME OF ITALIAN RAILWAYS

Erscheinungsjahr

1994
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Ansehen

1841 Northern Italy

Erscheinungsjahr

1996
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1844 / 1854

1844 – Eisenbahnen in der Schweiz. Regionale Gesellschaften besitzen nur maximal H-Loks - eingeschränkte Reichweite, keine Fernverbindungen anfahren; Historische Gesellschaften - 10 Anteile, 1-5 Bahnhöfe, bis zu 4 Loks, mindestens 1 bei befahrbarer Strecke. Vor-SBB - 2 Bahnhöfe und 2 Loks, fusionieren zwangsweise zur SBB. 1854 - Eisenbahnen in Österreich. Gebirgsbahnen - Privatgesellschaften mit nur einer Aktie, ohne Gleisteile und ohne Lokomotiven; Lokalbahnen - im Besitz eines einzigen Spielers, auf Plan St. Pölten/Steyr, in Betriebsrunden wie AGs, erhalten immer 150 Betriebskapital, Lokbesitz ist nicht zwingend vorgeschrieben.

Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 7 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

ab 300 Minuten
Ansehen

1844 Schweiz

Eisenbahnspiel zum 18xx System, basierend auf dem Spiel 1829 von Francis Tresham Unterschiedliche Versionen erhältlich, dies ist die Selbstbau-Version  

Erscheinungsjahr

2003
Spieler

3 - 7 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 240 Minuten
Ansehen

1847 Pfalz

 

Erscheinungsjahr

1999
Spieler

3 - 5 Spieler
Dauer

bis 120 Minuten
Ansehen

1848

Kartenspiel zum Thema Deutsche Revolution. Die Spieler setzen zeitgenössische Politiker mit bestimmter Parteizugehörigkeit und Wertigkeit ein, um den Verlauf der Revolution zu beeinflussen, der durchaus verschieden sein kann. Mit Zusatzkarten werden die Politiker beeinflusst. Für die Spieler kommt es darauf an, in entscheidenden Situationen wie Aufständen oder parlamentarischen Abstimmungen eine möglichst starke politische Strömung zu kontrollieren. Es gewinnt diejenige Partei, die zu Spielende die meisten Punkte erzielt hat.  

Erscheinungsjahr

1998
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Ansehen

1848 Australia

Spiel zum 18xx System, auf der Basis von 1829 von Francis Tresham. 1848 wurde die erste Eisenbahngesellschaft Australiens gegründet, die Sidney Railway Company, allerdings war die allererste Eisenbahn eine Pferdebahn 1831. Das Spiel folgt den allgemeinen Regeln aller 18xx Spiele. Zu Spielbeginn sind die Privatpapiere P1 bis P6 erhältlich, man kauft oder verbilligt ein Papier. Sind alle Privatpapiere verkauft, sind Aktien der Eisenbahngesellschaften und Anteile der Bank von England zu haben. Ab der grünen Phase können Gesellschaften die Sondereigenschaften einer Privatbahn im Besitz der Gesellschaft oder des Direktors nutzen. Das Spiel endet wenn die Bank kein Geld mehr besitzt, oder eine Gesellschaft den höchsten Kurs erreicht hat oder die Bank von England 16 oder mehr Anleihen ausgegeben oder fünf oder mehr Gesellschaften von der Bank von England verwaltet. Es zählt nur Bargeld und der aktuelle Wert der Anteile, der Spieler mit dem meisten Geld gewinnt.  

Erscheinungsjahr

2007
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

1849

Auf der Basis der 18xx-Serie, sizilianische Eisenbahnen, im Eigenverlag produziert, Loseblatt-Zusammenstellung  

Erscheinungsjahr

1996
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1849

Eisenbahnspiel für 2-6 Spieler ab 12 Jahren von Chris Lawson Auf der Basis der 18xx-Serie, Sizilien, in verschiedenen Editionen produziert: Silber-Edition hat coloriertes Spielmaterial. Weitere Spiele dieser Serie: 1851 - Georgia von Chris Lawson und Mark Derrick, 1541 - Norditalien von Frederico Vellani, 1876 - Trinidad von Peter Jacobi und 1899 - China von Dirk Clemens.  

Erscheinungsjahr

1998
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1850 - THE GAME OF SICILIAN RAILWAYS

Erscheinungsjahr

1993
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Ansehen

1851

Spiel zur 18xx-Serie Südstaaten der USA, Schachtel, Platin-Edition  

Erscheinungsjahr

1998
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1853

Erscheinungsjahr

1989
Spieler

3 - 6 Spieler
Ansehen

1853

Eisenbahnbau im Indien der britischen Kolonialherrschaft - Im Vordergrund steht nicht der Handel mit Aktien, sondern der geschickte Streckenbau. Änderungen zur Erstauflage: Die Karte endet in Calcutta, die East Coast Railway mit Heimatbahnhof Waltair ersetzt die Bengal Assam Railway, es gibt neue Gleisplättchen und die Gesellschaften haben keine Company Credits mehr, sondern es gibt nur mehr eine Bank für Spieler und Gesellschaften. Auf Basis der Regelversion von Stuart Dagger und Steve Jones aus dem Jahr 1990 Bearbeitet von Dick Ruck, Lou Jerkich, Jeff Heuer Deutsche Regeln Version 1.0: Helmut oHley, Bernd Lautenschlager, Ulrich Schlobinski  

Erscheinungsjahr

2009
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1853 - MIK 1 EXTENSION KIT

Erscheinungsjahr

1992
Spieler

2 - 4 Spieler
Ansehen

1853 - MIK2 EXTENSION KIT

Erscheinungsjahr

1993
Spieler

2 - 4 Spieler
Ansehen

1854

Spiel zum 18xx System, Thema Semmeringbahn. Gebirgsbahnen legen weder Gleisplättchen noch betreiben sie Züge, sie bringen dem Besitzer festes Einkommen, der Besitzer darf das Hex gratis verbauen, wenn er Direktor einer AG ist, die Bahn wird nicht geschlossen. Lokalbahnen sind im Besitz eines einzigen Spielers, agieren in Betriebsrunden wie AGs, erhalten immer 150 Betriebskapital, Lokbesitz ist nicht zwingend vorgeschrieben.  

Erscheinungsjahr

2002
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1856

Ein Wirtschafts- und Eisenbahnspiel, das auf dem Spiel "1829" von Francis Tresham beruht. "1856" beschäftigt sich mit den Eisenbahnen im südlichen Ontario, Kanada, die Spieler gründen Gesellschaften, bauen Strecken und kaufen Züge, der Gewinn geht in die Gesellschaft oder an die Aktionäre, Insider Trading und Aktionmanipulation sind auch eine Möglichkeit zur wirtschaftlichen Betätigung.  

Erscheinungsjahr

1995
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 240 Minuten
Ansehen

1857

Erscheinungsjahr

2015
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 240 Minuten
Ansehen

1859

18xx in Südafrika - es gelten grundsätzlich die Regeln von 1830 und man braucht 1830 um 1859 zu spielen. Es gibt sechs Privatgesellschaft, die man wie in 1830 versteigert. Dividendenzahlen stoppen nach Kauf des ersten 5er Zugs, Spezialfähigkeiten für Kimberley Diamond Mine Concession und Johannesberg Gold Mining Contract. Eisenbahnmarker blockieren Städte nicht für Durchfahrt, verursachen aber Kosten. De Aar ist eine Kreuzung mit Zu- und Abfahrtsmöglichkeit für drei Gesellschaften, es gibt unpassierbare Linien. Aus Rhodesien und Swaziland.  

Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 240 Minuten
Ansehen

1860 Railways on the Isle of Wight

Eisenbahnspiel im Rahmen der 18xx Serie nach einer Idee von Francis Tresham. Simulation angelehnt an die Geschichte des Eisenbahnwesens auf der Insel Wight, aber keine exakte Simulation, da mehr Linien gebaut werden als es tatsächlich gab, aber nur zwei Gesellschaften sind nicht historisch. Das Spiel folgt den grundlegenden 18xx Regeln aus 1829 mit für die Simulation notwendigen Abweichungen.  

Erscheinungsjahr

2004
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

1861

Ein Eisenbahn- und Wirtschaftsspiel auf der Basis des 18xx Systems von Francis Tresham, Thema ist die Entwicklung der Eisenbahnen in Russland, die erste echte Linie verband Moskau und St. Petersburg. Das Spielende simuliert die Russische Revolution. Eine Ko-Produktion von jklm, Lookout Games und Z-Man Games, alle drei Logos am Rand des Deckes, jklm auf dem Cover, daher unter jklm abgelegt  

Erscheinungsjahr

2006
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 640 Minuten
Ansehen

1862

Eisenbahnbau im 18xx System in East Anglia; drei Arten von Zügen, 20 Gesellschaften, von denen zu Beginn 16 zufällig gezogen werden, Permits für Regionalzüge, Frachtzüge und Expresszüge werden ebenfalls zufällig zugeteilt; man kann Parlamentsanträge für eine bevorzugte Gesellschaft stellen, kann Gesellschaften ganz oder teilweise kapitalisieren und Gesellschaften auch fusionieren. Der Aktienmarkt funktioniert in Anlehnung an das System in 1860.  

Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

1868

18xx in Uruguay, auf Basis von 1830, es gelten dessen Regeln. Im Spiel sind sechs Privatbahnen, die nach Verkauf des ersten 5er Zugs schließen. Pro Spielerzug kann eine Gesellschaft maximal zwei Plättchen legen, Kosten $5 pro Plättchen, dabei kann der aktuell günstigste Marker zum halben Preis platziert werden. In Uruguay gibt es keine Kleinstädte.  

Erscheinungsjahr

2017
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1870

Ein Wirtschafts- und Eisenbahnspiel, das auf dem Spiel "1829" von Francis Tresham beruht. "1870" beschäftigt sich mit den Eisenbahnen in den Mississippi-Niederungen des amerikanischen Mittelwesten. Die Spieler gründen Gesellschaften, bauen Strecken und kaufen Züge, der Gewinn geht in die Gesellschaft oder an die Aktionäre, Insider Trading und Aktienmanipulation sind auch eine Möglichkeit zur wirtschaftlichen Betätigung und wie in jeder Variante gibt es Spezialregeln nur für dieses Spiel.  

Erscheinungsjahr

1995
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 240 Minuten
Ansehen

1876 Trinidad

Erscheinungsjahr

1996
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

1879

18xx- Variante als Einstiegsspiel für Beginner; es gelten die Regeln von 1830 und man braucht 1830 um 1879 zu spielen. Der Plan mit  Zügen und der Aktienmarkt mit Aktien werden vorbereitet. Es gibt keine Privatbahnen, man beginnt mit der Versteigerung der Präsidenten-Aktie der Northern Pacific, wer sie ersteigert, bestimmt den PAR Wert. Eine Gesellschaft wird operativ, wenn 60% der Aktien ausgegeben sind. Spokane (graue Stadt) zahlt 20 in Phase Gelb, 30 in Phase Grün und 40 in Phase Braun. D Züge kosten $1100 und sind nicht limitiert. Startstädte können nur von dieser Linie genutzt werden, für SPS gelten Spezialregeln.  

Erscheinungsjahr

2014
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten
Ansehen

1880 China

Spiel zum 18xx System, auf der Basis von 1829 von Francis Tresham, zum Zeitraum 1880, Bau der ersten Eisenbahn zwischen Tanshan und Xugezhuang bis 2006, Eröffnung der Tibetbahn. Das Spiel folgt den allgemeinen Regeln aller 18xx Spiele. Zu Spielbeginn sind die Privatpapiere P0 bis P7 erhältlich, man kauft oder verbilligt ein Papier. Sind alle Privatpapiere verkauft, sind Ausländische Investoren zu haben. Sind alle Privatbahnen verkauft, wird BCR automatisch aktiv, die Besitzer der Privatbahnen haben Sonderrechte. Ab Phase B3, 4er Loks, sind die ausländischen Investoren nicht mehr aktiv, in der kommunistischen Phase von der ersten 4er Lok bis zur ersten 6er Lok gibt es keinerlei Kursveränderungen und Direktoren dürfen keine eigenen Akten verkaufen. Nach der Aktienrunde bei der letzten 8er Lok agiert jede Gesellschaft noch drei Mal, dann gewinnt der reichste Spieler.  

Erscheinungsjahr

2010
Spieler

3 - 7 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

1881

Das Berliner Straßenbahnspiel, als Farbkopien zum Selbermachen. Das Spielsystem beruht auf dem 18xx-System von Francis Tresham  

Erscheinungsjahr

1992
Spieler

2 - 8 Spieler
Ansehen

1895 Namibia

Eisenbahnspiel zum 18xx System, basierend auf dem Spiel 1829 von Francis Tresham Kurzes Spiel für exakt drei Spieler, wichtigstes Spielelement sind die Obligationen und der Preis, den man bereit ist dafür zu bezahlen, wer mehr als eine kauft, muss darauf achten genug Geld zu besitzen um die Präsidenten-Aktie der zusätzlichen Obligationen kaufen zu können.  

Erscheinungsjahr

2004
Spieler

3 - 3 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten
Ansehen

1898

Variante zu 1841, für Frankreich, nach Ideen vonFrederico Vellani und Francis Tresham Mit den historischen Gesellschaften sind Konzessionen verbunden, mit Einführung der 4er-Lok verschwinden die historischen Gesellschaften.  

Erscheinungsjahr

1999
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten
Ansehen

1899

Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Ansehen

1899 COLORIERTE KARTE

Erscheinungsjahr

1995
Spieler

2 - 4 Spieler
Ansehen

1899 China

Erscheinungsjahr

1996
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

18AL

18xx Variante für Alabama, auf der Basis von 1829 von Francis Tresham, und weitestgehend mit den Regln von 1830, kürzeres Einsteigerspiel mit einer Dauer von 3 Stunden, 5 Privatbahnen, eine Gesellschaft darf nur eine Lokk in ihrer BR breite kaufen, bis zur ersten 4er-Lok, diese dürfen vor dem endgültigen Verschrotten noch einmal fahren, bereits ab der gelben Phase darf man beliebig viele Loks anderer Gesellschaften kaufen. Kleinstädte gelten nicht gegen die Reichweite der Loks.  

Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

18CZ

Simulation des Eisenbahnbaus in Tschechien, basierend auf Francis Tresham‘ 1829. Nach dem Kauf von Lokalbahnen folgen Aktienrunden und Betriebsrunden. In Aktienrunden kauft man mit Privatvermögen Aktien der Gesellschaften. In Betriebsrunden agiert der Direktor - Besitzer der Aktienmehrheit - für eine Gesellschaft mit deren Betriebskapital. Die Gesellschaft erhält Einkommen, baut Gleise und kauft/baut Bahnhöfe, betreibt Loks, verwaltet Einnahmen, kann Gesellschaften übernehmen und kann/muss Loks kaufen. Am Ende der letzten Betriebsrunde gewinnt man mit dem größten Vermögen. Mit Plänen für Variante Böhmen für 2 und Mähren/Schlesien für 2-3 Spieler.  

Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

18GA

The Railroads Come to Georgia 18xx Variante für Georgia  

Erscheinungsjahr

1996
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten
Ansehen

18Lilliput

Das 18xx Kartenspiel. Mit Aktionskarten baut man Streckennetze für Gesellschaften und kauft Loks für gute Erlöse. Startgesellschaften haben individuelle Vorteile und Charakterkarten Spezialfähigkeiten zum Nutzen in deren Gesellschaften und spezielle Gleisteile. In acht Runden wählt man eine Aktionskarte und erledigt eine der beiden Aktionen, und wiederholt dies für eine zweite Karte, mit Regeln für Streckenbau, Loks, Bahnhöfe, Aktien. Dann fahren alle mit ihren Loks, gefolgt von Bürokratie. In Runde 8 wird der Fahrerlös verdoppelt, Einbehalten für Lokkauf ist nicht möglich, der reichste Spieler - Aktienwert + Bargeld - gewinnt.  

Erscheinungsjahr

2018
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten
Ansehen

18MEX

Erscheinungsjahr

2005
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

18Rhl - Rheinland

Erscheinungsjahr

2007
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten
Ansehen

18TN

18xx Variante für Tennessee  

Erscheinungsjahr

1996
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten
Ansehen

18VA

Erscheinungsjahr

2005
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 300 Minuten
Ansehen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »

Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel

 

Logo Wissenswandel

 

Logo Neustart Kultur

 

Logo BKM

Kontakt

Institut für Ludologie

c/o Schloss- & Spielkartenmuseum

  Schloß 2-4, 04600 Altenburg

  www.residenzschloss-altenburg.de

  info@residenzschloss-altenburg.de

  www.ludologie.de

Brettspiele Digital

Brettspiele Digital ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Ludologie in Berlin und dem Residenzschloss Altenburg

© 2021 - 2023 Brettspielesammlungen. All Rights Reserved.

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Hauptnavigation

  • Spiele
  • Projekte
  • Über uns
  • Gäste
  • Unterstützen
  • Datenschutz
  • Impressum