
Totentanz
Weißer Tod als Symbol für natürlichen Tod und Schwarzer Tod als Symbol für Seuchen und sonstige Katastrophen streiten um das Ende der Lebenden, der eigentliche Tod selbst wird von beiden Spielern geführt. Die Spieler punkten für das Einsammeln von Personen je nach deren Position auf der Totenuhr. Gespielt wird in Runden, eine Runde besteht aus Startspieler bestimmen, Todesmarker setzen und Aktionen ausführen. Das Spiel endet, wenn alle Personen gestorben sind, die Schicksalskarte nicht bedient werden kann oder die Totenuhr auf 12 steht, wer die meisten Punkte aus Punkte des Todes minus Punkte des Lebens hat, gewinnt.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
15600
Tags:
ess05
Kategorien:
Karten, Setz-/Position
Spielbeschreibung
Der Sphinx Verlag ist jedes Jahr in Essen ein ziemlich sicherer Tipp für das seltsamste Spielthema, wir hatten schon Hirschbrunft, Popeln, und Petrischalen, und diesmal widmet sich der Verlag einem Tabuthema, angelehnt an das Thema des mittelalterlichen, von der Pest inspirierten Danse Macabre führen die Spieler den Tanzenden Tod. Der Weiße Tod als Symbol für einen natürlichen Tod und Der Schwarze Tod als Symbol für ein Ende durch Gewalt, Katastrophen oder sonstige Ursachen streiten um das Ende der Lebenden, der Tanzende Tod wird von beiden Spielern geführt. Die Spieler punkten für das Einsammeln von Personen je nach deren Position auf der Totenuhr. Gespielt wird in Runden, eine Runde besteht aus Startspieler bestimmen, Todesmarker auf die Schicksalskarte setzen und Aktionen ausführen. Die Totenuhr zeigt an wie viele Punkte ein Spieler bekommt, wenn die Person stirbt, dazu die Anzahl der Todesmarker und die Zugweite für den Tod. Die Schicksalskarte zeigt die Bereiche Totenhaus (jeder eingesetzte Marker bewegt den Tod), Totenuhr (jeder Marker verschiebt den Zeiger um eine Position), und das Paradies (jeder Marker aktiviert eine Person). Das Spiel endet, wenn alle Personen durch Todeswurf gestorben sind, die Schicksalskarte nicht bedient werden kann oder die Totenuhr auf 12 steht, wer die meisten Punkte aus Punkte des Todes minus Punkte des Lebens hat, gewinnt.