
They who were 8
Götter im Pantheon wollen Ruhm unter ihren Anhängern sammeln. Jeder Spieler dient zwei Göttern und beeinflusst deren Ruhm oder Infamie. Spielmodi sind Titanomachie für individuellen Sieg oder Pantheon im Team zu zweit. Aktionen der Spieler mit Karten repräsentieren die Erzählungen eines fahrenden Sängers und Anrufe an die Götter um die Erzählung zu beeinflussen. In Titanomachie arbeitet der linke Gott eines Spielers immer mit dem rechten Gott des linken Nachbars. Man spielt eine von drei Aktionskarten und erneuert dann die Kartenhand und das Deck. Für Pantheon hat jeder zwei Götter für sich und kann die Handkarten seinem Partner zeigen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26842
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Götter im Pantheon wollen Ruhm von ihren Anhängern sammeln, damit die Geschichte ihres Sieges erzählt wird. Jeder Spieler dient zwei Göttern und beeinflusst deren Ruhm oder Infamie. Spielmodi sind Titanomachie für individuellen Sieg oder Pantheon im Team zu zweit. In beiden Modi repräsentieren die Karten-Aktionen der Spieler die Erzählung eines fahrenden Sängers; die Spieler können auch Götter anrufen, um die Erzählung zu beeinflussen. In Titanomachie arbeitet der linke Gott eines Spielers mit dem rechten Gott des linken Nachbars zusammen. In Runden spielt man eine von drei Aktionskarten aus der Hand, diese kann nur den aktiven Spieler betreffen oder jeden anderen als den aktiven Spieler oder irgendeinen Spieler; Aktionskarten bringen oder kosten oder übertragen Ruhm oder Infamie. Danach erneuert man seine Hand: Man gibt eine Karte nach links weite, der neue Startspieler mischt den Ablagestapel mit dem Zugstapel zum neuen Zugstapel und jeder zieht eine Karte. Sind Ruhm- oder Infamie-Marker verbraucht, addiert man die Siegpunkte seines Götterpaars und es gewinnt, wer im Paar mit den meisten Punkten den Gott mit weniger Siegpunkten in diesem Paar kontrolliert. Im Modus Pantheon hat jeder zwei Götter für sich und spielt mit dem ihm gegenübersitzenden Spieler; sind alle Marker verbraucht, wertet jedes Team seine Ruhmmarker mit +2 Punkten und Infamie-Marker sowie genutzte Göttereigenschaften mit -1 Punkt. Es gewinnt das Team mit den meisten Siegpunkten. Minimalistisch, mit einer eigenwilligen Mischung aus Kooperation, Zufall und Taktik, ein genialer Absacker oder Start eines Spieleabends, ein kleiner Leckerbissen unter Freunden!