Takla

Brückenbau aus vier Richtungen, genauer gesagt wir bauen freischwebende Brücken in Richtung Zentrum. Dazu stapelt man Bausteine, die man untereinander so abstützt, dass sie den freien Raum überbrücken, ohne einzustürzen Das Spielfeld ist ein Kreuz aus vier Brettern mit Rillen und einem Mittelteil, in dem ein Stab mit verschiebbarer Kugel steckt. Eine Startposition auf den Brettern wird vereinbart und nun versuchen alle gleichzeitig, den Freiraum bis zur roten Kugel überbrücken; Stützsteine vom Brett aus und Abstützen am Stab sind nicht erlaubt. Wer zuerst mit seiner Brücke die Kugel berührt, gewinnt. In einer Variante gewinnt, wer dieses Ziel mit den wenigsten Steinen erreicht. Beide Versionen sind auch im Team spielbar.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
27835
Tags:
ess18
Kategorien:
Legen, Setz-/Position, 2-Personen
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Brückenbau, Bau freischwebender Brücken in Richtung Zentrum des Spielfelds. Dazu verbaut man identische Bausteine, die einander abstützen und gleichzeitig die Konstruktion erweitern, so dass sie den freien Raum überbrückt, ohne einzustürzen. Für die Variante Jeder gegen Jeden zu viert legt man das Spielfeld als Kreuz aus vier Brettern mit Querrillen als Markierungen und einem Mittelteil, in dem ein Stab mit verschiebbarer Kugel steckt. Eine Startposition auf den Brettern und für die Kugel wird vereinbart – je weiter entfernt von der Mitte, desto schwieriger - und nun versuchen alle gleichzeitig, den Freiraum bis zur roten Kugel überbrücken, dabei dürfen die Steine gelegt oder gestellt werden; Stützsteine am Boden zwischen vereinbarter Startposition und Stab oder Abstützen der Konstruktion am Stab sind nicht erlaubt. Wer zuerst mit seiner Brücke die Kugel berührt, gewinnt. In einer Variante gewinnt, wer dieses Ziel mit den wenigsten verbauten Steinen erreicht. Es sind genügend Steine im Spiel, damit zwei Spieler die Mitte von der äußersten Position erreichen; man kann auch Steine nachkaufen. In der Teamvariante werden Mittelteil und Stab nicht verwendet, jedes Team aus zwei Spielern bekommt eine Straße aus zwei Brettern; wieder bauen beide gleichzeitig und versuchen, als erstes Team eine Berührung beider Brücken und Abschluss der Konstruktion durch Auflegen eines letzten Steins auf beide Brückenteile zu erreichen. Auch hier kann man zuerst fertigwerden oder die wenigsten verbauten Steine spielen Optisch hinreißend, spieltechnisch eine gewaltige Herausforderung an 3D-Denken, Geschicklichkeit und Gleichgewichtsverständnis.