Tabu XXL

Ein neues Tabu in neuer Verpackung, der Untertitel verspricht 4 verschiedene Varianten in einem. Die Laufstrecke auf dem Plan zeigt verschiedene Felder für die jeweiligen Varianten, klassisches Tabu, 15 Wörter, Zeichnen und Knoten-Knut. Wer dran ist löst die Aufgabe entsprechend dem Feld, auf dem die Spielfigur des Teams steht. Für klassisches Tabu wird erklärt, ohne den Begriff zu verwenden. Für 15 Wörter darf man zur Erklärung maximal 15 Wörter für alle Begriffe verwenden, bei Zeichnen wird der Begriff zeichnerisch dargestellt und bei Knoten-Knut verwendet man die Lila Schlenkerpuppe um den Begriff in 1 Minute pantomimisch darzustellen. Erratene Begriffe kommen aufs Gedächtnisfeld, wer diese Aufgabe lösen muss, bekommt 2 Hinweise um sich an schon erratene Begriffe zu erinnern. Pro erratenem Begriff zieht die Figur ein Feld weiter, wer zuerst das Zielfeld erreicht, gewinnt.  

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
16255
Tags:
ess06
Kategorien:
Party, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2006
Spieler

4 - 16 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein neues Tabu in neuer Verpackung, der Untertitel verspricht 4 verschiedene Varianten in einem. Die Laufstrecke auf dem Plan zeigt verschiedene Felder für die jeweiligen Varianten: Klassisches Tabu, 15 Wörter, Zeichnen und Knoten-Knut. Wer dran ist löst die Aufgabe entsprechend dem Feld, auf dem die Spielfigur des Teams steht, einer vom Team erklärt, die anderen müssen raten. Für klassisches Tabu wird erklärt, ohne den Begriff in irgendeiner Abwandlung oder eines der auf der Karte angegebenen verbotenen Wörter zu verwenden. Man hat 1 Minute um so viele Begriffe wie möglich zu erklären. Für 15 Wörter darf man zur Erklärung maximal 15 Wörter insgesamt verwenden, man hat 2 Minuten, man darf nur das gesuchte Wort und Abwandlungen nicht verwenden. Bei Zeichnen wird der Begriff zeichnerisch dargestellt, man hat 2 Minuten, und bei Knoten-Knut verwendet man die lila Schlenkerpuppe um den Begriff in 1 Minute pantomimisch darzustellen. Erratene Begriffe kommen aufs Gedächtnisfeld. Landet ein Team auf einem solchen Feld, wird einer vom Team zum Vorleser, er nimmt die bisher erratenen Begriffe, mischt sie durch und gibt dann pro Begriff 2 Hinweise, damit man sich an den schon erratenen Begriff erinnert. In jeder Variante zieht die Figur des Teams pro erratenem Begriff ein Feld weiter, wer zuerst das Zielfeld erreicht, gewinnt. Diese Sammelausgabe verdient den Namen XXL zu Recht, hier ist viel Spielspaß kompakt verpackt worden, die Idee mit der Schlenkerpuppe für die Pantomime ist grandios und das 15-Worte-Limit bringt einen ganz schön ins Schwitzen.

Rezension

Tabu XXL
Tabu XXL
 
Spieleabend. Barbara kommt spät: „Hallo allerseits!“
Dagmar: „Hallo! Wir wollten grad Tabu XXL spielen, spielst du mit?“
Barbara: „Jaaaa!!!!“
Dagmar: „Zuerst müssen wir mal Gruppen bilden. Irgendwelche Vorschläge?“
Allgemeines Schulterzucken um den Tisch. Barbara: „Spielen wir einfach so
wie wir sitzen. Immer abwechselnd, also Dagmar, Walter und Martina gegen Maria,
Isabella und mich?“
Alle sind einverstanden. Maria schnappt sich den roten Kegel: „Wir sind
rot!“ Barbara, die lieber den blauen gehabt hätte, verzieht das Gesicht: „Na
gut. Wer fängt an?“
Walter: „Ihr!“
Barbara: „Schön, wer will als Erster?“
Isabella: „Ich!“ Sie nimmt eine rote Karte. „Welche Seite spielen wir?“
Dagmar: „A, würde ich sagen!“
Walter schnappt sich Knotenknut, das blaue Stoffmännchen mit den langen
Armen und Beinen, das auch als Quietscher dient, und dreht die Sanduhr um: „Los
geht’s!“
Isabella: „Frauen kommen von der Venus, Männer vom...“
Barbara: „Mars!“
Isabella: „Ja, nicht dreckig.“
Maria: „Sauber!“
Isabella: „Ja, oh Gott, hmmm, nicht im Frühling..“
Maria: „Sommer!“
Barbara: „Winter!“
Maria: „Herbst!“
Isabella: „Ja, ein Bär ...“
Barbara: „Äh...“
Isabella: „Zum Schlafen..“
Maria: „Winterschlaf?“
Isabella: Damit er den übersteht...“
Maria: „Winterspeck!“
Isabella: „Ja, hmmm, beim Einkaufen, zum Zahlen“
Quietsch! Walter: „Da steht Zahl unter den verbotenen Begriffen!“
Isabella: „Verdammt! Dort kriegt man Lebensmittel und Gewand und“
Barbara: „Supermarkt!“
Isabella: „Fast.“
Maria: „Laden!“
Isabella: „Fast. Ein großes Gebäude...“
Barbara: „Kaufhaus!“
Isabella studiert die nächste Karte: „hmmm“
Dagmar: „Zeit ist um! 4 für euch und 1 für uns!“ Sie zieht die Figuren auf
dem Plan und legt die richtig geratenen Karten mit der gespielten Seite nach
unten in die Mitte des Spielplans.
„Wer kommt dran?“
Walter: „Spielen wir einfach im Kreis?“
Martina: „Dann bin ich dran. Wir stehen auf rot!“ Sie nimmt eine Karte,
Barbara dreht die Sanduhr um.
Martina: „Skandinavien, so was wie ein Elch..“
Dagmar: „Rentier, Hirsch, Reh..“
Martina: „Ja, mein Gott, hmmm ... 2 Worte, das 1. ist ein anderes Wort für
Hinterteil...“
Dagmar: „Po, Hintern“
Martina: „ordinär“
Walter: „Arsch“
Martina: „Ja, das 2. trägt ein hmmm Reh auf dem Kopf“
Dagmar: „Geweih“
Martina: Ja, zusammen“
Walter: „Arschgeweih!“
Martina: „Martina: „Ja, äh, da ist ja alles verboten“ kurze Pause, dann: „Also
in Italien, ein Platz“
Quietsch! Isabella: „Platz!“
Martina ärgerlich: „Ahh!“ Sie nimmt die nächste Karte: „Computer“
Dagmar: „Tastatur, Bildschirm“
Walter: „Windows, Internet“
Martina: „Fast“
Dagmar: „Homepage“
Martina: „anderes Wort“
Barbara: „Aus!“
Martina bitter: „Website“
Barbara: „Bitte, was ist ein Arschgeweih?“
Walter: „Eine Tätowierung am Rücken.“
Barbara: „aha“
Martina: „ 2 für uns, 1 bei euch“
Maria: „Jaaa, dann darf ich jetzt zeichnen!“ Sie nimmt eine gelbe Karte.
„Das kann ich nicht lesen!“
Isabella: „Warum nicht?“
Maria: „Das ist ne weiße Schrift auf gelbem Grund und auch noch klein
geschrieben!“
Martina: „Ich les es dir vor.“ Sie wispert in Marias Ohr.
Maria: „Na super!“ Dagmar dreht die Sanduhr um.
Maria zeichnet ein bauchiges Gebilde mit Strichen drunter.
Barbara: „Wolke, Gewitter“
Maria: „Nein“ Sie zeichnet noch 2 solche Dinger dazu.
Isabella: „Äh, was soll das sein!“
Maria: „wurscht, überspringen“ Sie zeichnet ein Herz mit einem Pfeil durch.
Barbara und Isabella unisono: „Liebe!“
Maria: „Ja, Ich hab das dritte vergessen“ Martina wirft einen 2. Blick auf
die Karte und wispert wieder.
Maria: „Ach ja!“ Mit wenigen Strichen zeichnet sie einen deutlich
erkennbaren Schlitten.
Isabella: „Schlitten!“
Maria: „ja“ Martina zieht eine neue Karte.
Dagmar sagt: „1 Minute ist um“ und dreht die Sanduhr um.
Martina wispert wieder in Marias Ohr. Maria: „Oh Gott!“
Martina: „Furchtbar nicht?“
Maria: „Überspringen! Wie viele darf ich überspringen?“
Dagmar: „Maximal 3!“
Maria angewidert: „Dann muss ich mindestens 1 davon zeichnen“ Sie zeichnet
ein Schiff, dann Wellen.
Isabella: „Schiff, Meer“
Maria zeichnet ein Rechteck in die Wellen.
Barbara: „Ufer!
Maria macht einen Pfeil zu dem Rechteck.
Barbara: „Kai“
Maria: „fast“
Barbara: „hmmm“
Maria deutet verzweifelt auf das Rechteck.
Stille.
Dagmar: „Zeit ist um!“
Maria: „Du warst so nah dran: Landungssteg!“
Isabella: „Was war das 1.?“
Maria: „Schäfchen zählen“
Barbara: „Also für mich sieht das immer noch aus wie ne Wolke!“
Maria: „Für mich auch!“ Allgemeines Gelächter.
Etwas später. Walter ist dran. Sein Team steht auf einem blauen Feld.
Walter: „Also gib
Knotenknut her!“ Er wirft einen Blick auf die blaue Karte. Barbara dreht die
Sanduhr um.
Walter nimmt die langen
Arme der Plüschpuppe und streicht in hohem Bogen über den Bauch.
Dagmar: „dick, Bauch“
Die Arme der Puppe drücken
am Bauch lang nach unten.
Martina: „Geburt!“
Walter: „ja!“ Blick auf die
Karte. Die Arme der Puppe fahren hin und her.
Dagmar: „Sägen!“
Walter: „ja!“ Blick auf die
Karte. Die Arme der Puppe machen einen Hügel.
Martina: „Berg“
Walter: „Nein.“ Er
wiederholt die Bewegung sehr langsam.
Martina: „Auto?“
Walter: „ja“ die Puppe
steht jetzt mit ausgestreckten Armen da.
Martina und Dagmar schauen
ihn konsterniert an.
Walter wiederholt das Auto
und stellt dann die Puppe wieder mit ausgestreckten Armen hin.
Dagmar: „Ah, tanken!“
Walter jubelt: „Ja!“ Er
nimmt die nächste Karte. „Überspringen!“
Jetzt steht die Puppe
gebeugt da mit einer Hand am Rücken.
Dagmar: „Rücken“
Martina: „Hexenschuss“
Walter: „fast!“
Martina: „hmmm – ah –
Rückenschmerzen“
Walter: „ja!“
Barbara: „Aus! Das war
gut!!“
Walter strahlend: „Das
liegt mir offensichtlich!“
Wieder etwas später. Maria
ist dran. Barbara: „Komm noch ein Feld! Nicht auf das violette!“
Dagmar: „Zeit ist um!“
Maria: „Bah!“
Dagmar: „Zuerst darf ich
jetzt 15 spielen!“ Sie nimmt eine grüne Karte. Maria dreht die Sanduhr um.
Dagmar: „Viele Sterne!“
Barbara stellt den Marker auf der Tabelle mit den 15 Feldern 2 Felder vor.
Walter: „Galaxie!“
Dagmar: „ja, Basmati“
Wieder geht der Marker 1 Feld.
Martina: „Reis!“
Dagmar: „Ja, Donner, Blitz“
Jetzt sind nur noch 10 Felder übrig.
Walter und Martina
einstimmig: „Gewitter!“
Dagmar: „ja, Luftströmung!“
Wieder 1 Feld weniger.
Pause. Maria dreht die
Sanduhr um.
Walter: „Wind!“
Dagmar: „ja, überspringen -
Bank, Geld“ Noch 6 Felder.
Walter: „Bankomat?“
Dagmar: „Plastik“ Wieder
geht der Marker 1 Feld vor.
Martina: „Bankomatkarte!“
Dagmar: „Fast“
Martina: „Scheckkarte“
Dagmar: „ja, Winterschuh“
Da waren’s nur noch 4.
Martina: „Stiefel!“
Dagmar: „Ja, Badezusatz!“
Noch 3 Felder.
Martina: „Schaumbad,
Badeöl, Badesalz“
Dagmar: „ja“ Pause.
Walter: „Schnell!“ Alle
hängen mit den Augen an der Sanduhr, die einen voll Hoffnung, die anderen mit
Bangen.
Dagmar: „Fußbodenbelag“
Noch 2 Felder.
Martina: „Parkett,
Teppichboden“
Dagmar: „ein Teil davon“
Barbara zieht den Marker über die 1.
Dagmar: „Gott bin ich
dumm!“
Barbara: „ein bisschen
unkonzentriert!“ Allgemeines Gelächter.
Dagmar: „Das waren 7!“
Barbara: „Jetzt kommt das
Gedächtnisfeld.“ Sie nimmt die Karten aus der Mitte und mischt sie. Dann dreht
sie die 1. um. Maria dreht die Sanduhr um.
Barbara: „Hexenschuss“
Dagmar: „Rückenschmerzen!“
Nächste Karte: „sich sehr
gern haben“
Walter knapp vor Maria:
„Liebe“
Barbara: „im Winter“
Isabella: „Schlitten“
Barbara: „skandinavischer
Hirsch“
Martina und Isabella
gleichzeitig: „Rentier“
Maria, die die Figuren
vorzieht: „Wer war jetzt zuerst?“
Walter: „Gleichzeitig ,
oder?“
Barbara: „Kriegen dann beide
den Punkt?“
Martina legt die Sanduhr
seitlich hin, so dass sie nicht mehr weiterläuft. Dagmar sieht in der Regel
nach: „Das ist nicht vorgesehen!“
Walter: „Fair wäre, beiden
Teams den Punkt zu geben.“
Die anderen sind alle
dafür, also machen sie es so. Martina stellt die Sanduhr wieder auf und Barbara
fährt fort: „Männer sind vom“
Dagmar ist wieder einen
Hauch schneller: „Mars!“
Inzwischen ist die Gruppe
vor lauter Begeisterung und Spieleifer so laut geworden, dass sie strafende
Blicke vom Nachbartisch ernten.
Martina: „Zeit ist um!“
Barbara: „Wer hat jetzt
mehr Punkte gekriegt?“
Alle versuchen sich zu
erinnern, wo die Figuren vorher standen. Walter: „Wir!“
Barbara: „Dann kommen wir
noch mal dran. Das nächste Feld ist ein rotes, also normales Tabu!“
Wieder etwas später. Maria,
Isabella und Barbara fehlt nur noch 1 Punkt zum Sieg, Walter, Martina und
Dagmar noch 2.
Maria angewidert: „15. Kann
ich nicht zeichnen?“
Barbara aufmunternd: „Na
komm, einen Begriff wirst du doch mit 15 Worten schaffen.“
Maria dreht die oberste
Karte um und sagt dann: „Das tauschen 2 Menschen bei der Hochzeit.“ Allgemeines
Gelächter. Martina zählt brav alle 7 Worte runter.
Als sie wieder reden kann,
sagt Isabella, die sich schneller erholt: „Eheringe!“
Maria: „ja“
Walter: „Knapp war das!“
Barbara: Ja, und es macht
unheimlichen Spaß!“
Maria: „Das einzige Manko
sind die gelben Karten.“
Barbara: „Ja. Vor allem bei
schlechtem Licht sind sie kaum zu lesen!“
Dagmar: „Die neuen
Kategorien sind gut durchdacht.“
Walter greift nach
Knotenknut: „Spielen wir noch eins?“
Allgemeine Zustimmung. Und
wenn sie nicht gestorben sind, dann spielen sie noch heute.
 
barbara.prossinagg@spielen.at
 
Spieler        
: ab 4
Alter           
: ab 12 Jahren
Dauer         
: ca. 60 Minuten
Preis           
: ca. €
Verlag         
: Parker / Hasbro 2006
  www.hasbro.de
 
Genre                  
: Kreativ- und Kommunikationsspiel
Zielgruppe            
: Familie, Freunde
Mechanismen        
: Begriffe
 
Lerneffekt             
: ***
Spielspaß              
: *******
Glück                   
: ***
Interaktion            
: ******
Kommunikation     
: *****
Atmosphäre          
: ******
 
Kommentar:
Gelungene Mischung aller
Tabu-Mechanismen
Knoten-Knut besonders
witzig
Gute Regeln
Viel Spielspaß
 
Barbara Prossinagg:
Einfach gut, macht Spaß und
man will gleich wieder spielen
 
Vergleichbar:
Alle Tabu-Varianten