Tabu

Mittlerweile der Maßstab für alle Wort- und Assoziationsspiele, ein hervorragendes  Party- und Teamspiel. Ein Spieler muss sein Team dazu bringen, ein vorgegebenes Wort zu nennen, darf aber dafür Worte, die “tabu” sind, nicht benutzen, z.B. für Blutsbruder nicht “Indianer, verbinden, Freunde, Ader oder Schwester”. Bei Verwendung eines Tabu-Wortes bekommt das gegnerische Team den Punkt für die Fragekarte. Schnell, lustig, und schnell erklärt. In wieder neuer Auflage, mit neuen Begriffen und  Feldern auf dem Plan, die die Zeitvorgaben oder die Anzahl der Rater verändern. Das Team, das zuerst seine Figur ins Ziel bringt, hat gewonnen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
21047
Tags:
nbg09
Kategorien:
Wort, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

4 - 12 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Wort für Spielspaß seit vielen Jahren, laut Covertext mehr als 20 Millionen Mal verkauft, erlebt Tabu nun eine erneute Neuauflage, mit noch einmal 1000 neuen Begriffen für die Freunde des Definitions- und Kommunikationsspiels. Gespielt wird in zwei Teams. Jeweils ein Spieler des Teams umschreibt dabei einen Begriff, die anderen Teammitglieder müssen diesen Begriff erraten. Das gegnerische Team passt auf, dass die Regeln eingehalten werden. Der Erklärer des aktiven Teams zieht eine Karte und versucht, seinen Partnern den angegeben Begriff zu beschreiben, ohne das Wort selbst oder eines der Tabuwörter zu verwenden. Auch Teile des Wortes und abgewandelte Formen, sind verboten, ebenso Geräusche und Gesten, Verweise auf ähnlich klingende Wörter (Reime), Abkürzungen, etc. Gefragt ist Tempo: Der Erklärer bemüht sich, in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Begriffe zu vermitteln - jeder Begriff, der erraten wird, bringt einen Punkt. Ein Begriff, bei dem die Regel verletzt wird, bringt den Konkurrenten einen Punkt, legt ein Spieler eine Karte zur Seite, können die Spieler vor Beginn vereinbaren, dass dies auch einen Punkt für die Gegner gibt. Die Neuauflage enthält wieder einen Spielplan, auf dem jedes Team um die erzielten Punkte vorwärts zieht, erreicht es eines der Sonderfelder, ändert sich im nächsten Zug die Zeit für die Erklärung oder die Anzahl der Rater. Das erste Team im Ziel gewinnt. Nach wie vor ein schnelles, tolles Spiel für kreative Wortkünstler, um es noch schwieriger zu gestalten, können auch Produkt- und Eigennamen verboten werden.