Stratak Wars

Stratak spielt in einer fiktiven Welt, die Beherrscher der dortigen Staaten wollen ihr Einflussgebiet vergrößern und treffen taktische Entscheidungen für den besten Einsatz der Truppen, nutzen die Vorteile der Waffen im Kampf und entscheiden über die richtige Strategie zum Nachschubeinsatz. Der aktive Spieler kann 10 Einheiten aktivieren und jeweils damit kämpfen und sie dann bewegen oder umgekehrt. Zugweiten hängen von der Art der Einheit und der des Geländes ab. Eigene Einheiten können gestapelt und überquert werden, von Gegnern besetzte Felder können nicht betreten werden. Nachschub kann nicht in die nächste Runde übertragen werden. Um eine Stadt zu erobern, muss man bis zum Ende des Zugs darin stehen. Wer nach Ablauf der vereinbarten Spieldauer am Ende der Runde die meisten Städte besetzt hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24475
Tags:
ess11
Kategorien:
Experten, komplex, Konflikt/Simulation
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Stratak ist eine Abkürzung für Strategie und Taktik und ist als Grundsystem für Schlachten gedacht, mit den Waffenarten Panzer, Schiffe und Flugzeuge. Stratak Der Auftakt ist das Grundspiel; es enthält die Marker für die Nationen Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Russland und USA. Stratak spielt in einer fiktiven Welt, die Beherrscher der dortigen Staaten wollen ihr Einflussgebiet vergrößern und treffen taktische Entscheidungen für den besten Einsatz der Truppen, nutzen die Vorteile der Waffen im Kampf und entscheiden über die richtige Strategie zum Nachschubeinsatz. Der aktive Spieler kann 10 Einheiten aktivieren und jeweils damit kämpfen und sie dann bewegen oder umgekehrt. Zugweiten hängen von der Art der Einheit und der des Geländes ab. Eigene Einheiten können gestapelt und überquert werden, von Gegnern besetzte Felder können nicht betreten werden. Nachschub kann nicht in die nächste Runde übertragen werden. Kämpfe werden über die D6 Würfel abgewickelt, jede Einheit kann gegen jede andere auf benachbarten Feldern angreifen, und nur einmal pro Runde. Um eine Stadt zu erobern, muss man bis zum Ende des Zugs darin stehen. Wer nach Ablauf der vereinbarten Spieldauer am Ende der Runde die meisten Städte besetzt hat, gewinnt. Das sehr flexible System ist auf Erweiterung und eigene Ideen ausgelegt, es verzichtet auf Modelle und nutzt gut stapelbare Markerplättchen, die auch farblich gut zu unterscheiden sind. Auch politische Gegebenheiten sind nicht starr festgelegt, sondern können eigenen Ideen angepasst werden - auf jeden Fall ein gelungener Neuzugang für das Cosim-Genre.