
Shrimp
81 Karten mit Shrimps mit vier Merkmalen werden gleichmäßig verteilt. Merkmale sind: Farbe - grün, lila, orange; Größe - klein, mittel, groß; Anzahl - eins, zwei oder drei und Herkunft - Japan, Amerika oder Frankreich. Die Spieler decken reihum eine Karte auf und legen sie auf eine der drei Kochstellen, sobald eine der in den Regeln vorgegebenen Kombinationen erscheint, drückt man schnellstens den Mayonnaise-Tiegel und nennt die Kriterien; wer recht hat bekommt alle ausliegenden Karten, wer sich irrt, gibt eine Karte ab. Hat ein Spieler keine Karten mehr im Stapel, gewinnt man mit den meisten gesammelten Karten oder man gewinnt mit der legendären Shrimp-Platte wenn man als erster erkennt, dass die obersten ausliegenden Karten drei Merkmale gemeinsam haben.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23738
Tags:
nbg12
Kategorien:
Karten, Familie, Reaktion
Spielbeschreibung
81 Karten mit Shrimps mit vier Merkmalen werden gleichmäßig verteilt. Die vier Merkmale sind: Farbe - grün, lila, orange; Größe - klein, mittel, groß; Anzahl - eins, zwei oder drei und Herkunft - Japan, Amerika oder Frankreich. Man deckt reihum eine Karte von seinem Stapel auf und legt sie auf eine der drei Kochstellen. Wenn die bersten Karten auf den drei Kochstellen ein oder mehrere Merkmale gemeinsam haben, drückt man schnellstens das Mayonnaise-Glas: Haben die drei Karten ein Merkmal gemeinsam, hat man ein „Essen“ und nennt das Merkmal, zum Beispiel grüne Shrimps. Besser allerdings schmecken die Shrimps, wenn sie als Shrimp Cocktail serviert werden, dazu braucht man genau sieben Shrimps in beliebiger Farbe auf den drei Karten und ruft „Shrimps Cocktail“. Für richtig erkanntes Essen bzw. Shrimp Cocktail bekommt man alle Karten auf den Kochstellen. Wer den „Super-Shrimp-Teller“ erkennt, muss zwei Merkmale nennen, die die drei Karten gemeinsam haben, dafür gibt es die Karten auf den Kochstellen und sieben Karten, von einem oder mehreren Spielern seiner Wahl. Wer sich irrt, gibt eine der erbeuteten Karten ab, oder eine vom Stapel, wenn er noch keine Beute hat. Hat ein Spieler keine Karten mehr im Stapel, gewinnt man mit den meisten gesammelten Karten. Liegt allerdings die legendäre Shrimp-Platte aus, bei der die Karten drei Merkmale gemeinsam haben müssen, also zum Beispiel „oranger japanischer Shrimp-Cocktail“, gewinnt man sofort, wenn man sie erkennt! Shrimp ist ein neues „Spiel im Beutel“, ein schnelles witziges Familienspiel, das Reaktion und Beobachten trainiert und viel Spaß macht, ein tolles Sommerspiel!