Schattenmeister

Zehn Bildkarten –mit einem Buchstaben auf der Rückseite - zeigen je neun Bilder mit einem Farbpunkt. Eine Schattenkarte zeigt einen Schattenmix und dazu Markierungen für die Bildkarte in Weiß, Blau oder Gelb für die Farben der Felder in der Siegpunktleiste. Man wählt die Markierung entsprechend dem Standort der vordersten Figur und alle suchen gleichzeitig im Schattenmix so viele Bilder von der Bildkarte wie unter der Farbmarkierung angegeben. Wer glaubt, ein Bild gefunden zu haben, markiert hinter dem Sichtschirm den entsprechenden Farbpunkt auf seiner Farbkarte; wer alle gefunden hat, nimmt den wertvollsten noch vorhandenen Schattenstein. Sind diese alle vergeben, bekommt man einen Punkt pro richtig identifiziertem Bild + Punkte des Schattensteins, wenn alle Bilder korrekt identifiziert sind.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26479
Tags:
nbg16
Kategorien:
Sammeln
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten

Spielbeschreibung

  In diesem Schattenspiel überlagern einander die Schatten einzelner Gegenstände und es braucht Schattenmeister um die Gebilde zu entwirren – gehört die Rundung zum Apfel oder zur Schildkröte? Zehn Bildkarten – mit einem Buchstaben auf der Rückseite - zeigen je neun Bilder mit einem Farbpunkt. Schattenkarten zeigen einen Schattenmix und dazu Markierungen für die Bildkarte in Weiß, Blau oder Gelb für die Farben der Felder in der Laufstrecke. Die Figuren der Spieler beginnen auf dem Startfeld der Laufstrecke. Hinter einem Sichtschirm hat man eine Farbkarte zum Markieren gefundener Bilder. Auf der Schattenkarte der Runde wählt man die Farb-Markierung des Standort der führenden Figur auf der Laufstrecke – für die erste Karte weiß - und legt die entsprechende Bildkarte aus. Alle Spieler versuchen gleichzeitig im Schattenmix so viele Bilder von der Bildkarte zu identifizieren wie die Zahl unter der Farbmarkierung angibt. Wer glaubt, ein Bild gefunden zu haben, markiert den entsprechenden Farbpunkt mit einem Tippstein auf seiner Farbkarte; wer alle gefunden hat, nimmt den wertvollsten noch vorhandenen Schattenstein. Man darf nie mehr Tippsteine setzen als die Markierung als Bildanzahl angibt. Sind alle Schattensteine vergeben, bekommt man einen Punkt pro richtig identifiziertem Bild + Punkte des Schattensteins, wenn alle Bilder korrekt identifiziert sind. Erreicht ein Spieler das blaue Zielfeld, gewinnt man am Ende der Runde, wenn man in vorderster Position steht. Eine ungewöhnliche Spielidee wurde hier sehr clever umgesetzt, aber auch sehr anspruchsvoll, da auch die Gegenstände ungewöhnlich dargestellt sind.