Sackl Zement

Man merkt sich Form und Farbe von Kärtchen. 44 verdeckte Kärtchen zeigen drei Farben und drei Formen. Man dreht Kärtchen um bis jede Farbe und Form zu sehen ist. Alles wird wieder verdeckt; man würfelt und legt alle gesehenen Kärtchen mit gewürfelter Form oder Farbe verdeckt an sein Tableau. Wer glaubt, dass ein Kärtchen falsch ist, legt eine „Sackl Zement“ Karte dazu; die Karten dieses Zugs werden geprüft. Hat der Zweifler recht, bekommt er den Stapel für die Tableau-Mitte. Ist die Auslage unzureichend, prüfen alle ihre Stapel und verlieren alle Stapel mit einem Fehler. Man gewinnt mit den meisten Kärtchen samt Sackl-Zement-Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
26988
Tags:
nbg17
Kategorien:
Familie, Merken, Sammeln
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

5 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten

Spielbeschreibung

  Man soll sich Form und Farbe von Kärtchen fehlerfrei merken oder riskiert ein „Sackl Zement“! 44 Kärtchen mit Kombinationen aus drei Farben und drei Formen liegen verdeckt aus und man bekommt eine „Sackl Zement“ Karte. Der aktive Spieler dreht so lange Kärtchen um, bis jede Farbe und jede Form zu sehen sind, und versucht sich alle Farben und Formen zu merken. Dann werden alle Kärtchen wieder verdeckt und man würfelt den Formen- und Farbenwürfel. Nun nimmt man alle Kärtchen für die gewürfelte Farbe bzw. Form, die man gesehen und sich gemerkt hat, und legt sie verdeckt an passender Stelle an sein Tableau. Wer glaubt, dass ein Kärtchen falsch gelegt wurde, legt eine „Sackl Zement“ Karte dazu, wenn er sie noch besitzt, und die Karten nur dieses Zugs werden geprüft. Hat der Zweifler recht, bekommt er den Stapel und legt ihn in die Mitte seines Tableaus, er bekommt auch das „Sackl Zement“ Kärtchen zurück. Hat der Zweifler unrecht, bekommt der aktive Spieler das „Sackl Zement“ Kärtchen des Zweiflers. Sind nicht mehr genug Karten für alle Farben und Formen in der Mitte, prüfen alle ihre Stapel und verlieren alle Stapel mit einem Fehler. Danach gewinnt mit den meisten Kärtchen samt „Sackl-Zement“-Kärtchen. In Varianten kann man vom aktiven Spieler übersehene Kärtchen nehmen, oder man sucht nur nach Farben oder nur nach Formen und deckt entsprechend so lange auf, bis jede Farbe oder jede Form einmal zu sehen ist. Memory einmal etwas anders, der Spaß, der Reiz und das Risiko liegen im Anzweifeln, man hat ja nur einmal Zement und bekommt erst wieder welchen, wenn man als aktiver Spieler fälschlich angezweifelt wird! Einfach, witzig, nett!