Pro & Contra

Pro und Contra spielt man einzeln oder in Zweier-Teams. Ein Spieler eines Teams verkörpert Pro, der andere Contra. Das Team zieht einen Begriff und muss nun dafür entsprechend pro und Contra-Argumente nennen, ohne den Begriff selbst oder Teile davon zu nennen. Nach jedem Argument wird der Zählstein weitergeschoben und die anderen Teams raten; wird der Begriff erraten, ziehen argumentierendes und erratendes Team so viele Schritte wie der Zählstein anzeigt; ist der Begriff nach sechs Argumenten nicht erraten, gibt es keine Punkte. Im Einzelspiel nennt ein Spieler abwechselnd Pro und Contra. Es gewinnt, wer zuerst das Ziel erreicht.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
24337
Tags:
nbg13
Kategorien:
Verhandlung, Sprache, Diskussion, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

3 - 16 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Argumentieren – formulieren – diskutieren ist das Motto von Pro und Contra, gespielt wird einzeln oder in Zweier-Teams. Im Team-Spiel verkörpert ein Spieler eines Teams Pro, der andere Contra. Das Team zieht eine Karte mit einem Begriff und muss nun dafür entsprechend Pro und Contra-Argumente nennen, ohne den Begriff selbst oder Teile davon zu nennen – das ist ja für Atomenergie oder Ganztagsschule noch recht einfach, aber für Bügelfalten? Oder Einbahnstraße? Nach jedem Argument wird der Zählstein weitergeschoben und die anderen Teams raten; wird der Begriff korrekt erraten, ziehen argumentierendes und erratendes Team so viele Schritte wie der Zählstein anzeigt; ist der Begriff nach sechs Argumenten nicht erraten, gibt es für diesen Begriff keine Punkte. Im Einzelspiel nennt ein Spieler abwechselnd Pro und Contra. Es gewinnt das Team oder der Spieler, dessen Marker zuerst das Ziel erreicht. Eine absolut gelungene Spielidee, die Anzahl der Argumente ist gerade richtig gewählt, damit nicht eine echte Diskussion draus wird, und es ist durchaus empfehlenswert, sich darauf zu einigen, dass auch sinngemäße Begriffe akzeptiert werden. Natürlich müssen die ratenden Teams auch aufpassen, dass die Argumentier-Regeln eingehalten werden und gegebenenfalls Einspruch erheben, und das sofort, nach dem nächsten Argument ist es zu spät! Und auch über Regelverstöße und Einsprüche darf und soll diskutiert werden! Ein lebhafter Abend ist garantiert, und Nachdenken auch, wer weiß ein Gegenargument für einen Streichelzoo? Oder ein Argument gegen Hausmannskost? Phantasie ist gefragt! Und Schlagfertigkeit!