
Pow Wow
Jeder Spieler hat ein Stirnband mit Feder, darauf ist eine Zahl zu sehen, die er nicht kennt. Die Geier-Marker liegen in der Tischmitte. Ein Spieler beginnt und nennt seinen Tipp für die Gesamtsumme auf allen Federn. Der nächste Spieler kann eine größere Summe nennen oder anzweifeln. Wird gezweifelt, legen alle ihre Federn in die Tischmitte und es wird gezählt. Ist die Menge gleich oder höher als der letzte Tipp, gewinnt dieser Spieler und der Zweifler bekommt einen Geier-Marker, ansonsten bekommt ihn der Tipper. Wer 3 Marker hat, scheidet aus, wer überlebt, gewinnt. Überarbeitete Neuauflage von Coyote, Kidult 2003
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16017
Tags:
nbg06
, sh06vi
Kategorien:
Bluffen/Knobeln, Schätzen
Spielbeschreibung
Nach dem Würfelspiel Verflixxt kommt nun das nächste gelungene Familienspiel, diesmal zum Knobeln, es geht darum zu erraten, wie hoch die Gesamtsumme der Indianerfedern ist, die die Spieler alle gemeinsam am Kopf haben, die große Unbekannte ist dabei natürlich die Zahl auf der Karte im eigenen Stirnband. Jeder Spieler hat ein Stirnband mit einer Feder, diese Feder ist mit einer Zahl versehen, jeder sieht wie schon gesagt nur die Karten der anderen Spieler, nicht die eigene. Die Geier-Marker liegen in der Tischmitte. Ein Spieler startet das Raten und nennt die seiner Meinung nach insgesamt vorhandene Menge Federn. Der nächste Spieler kann seinerseits neuerlich raten und eine größere Anzahl nennen oder anzweifeln. Zweifelt er an, legen alle ihre Karten vom Stirnband in die Tischmitte und es wird addiert. Ist die Gesamtmenge der Federn gleich oder höher als die zuletzt genannte Ziffer, gewinnt der Rater und der Zweifler bekommt einen Geier-Marker. Ist die Gesamtanzahl aber niedriger, bekommt der Spieler, der die letzte Zahl nannte, den Geier-Marker. Wer 3 Marker hat, scheidet aus, wer überlebt, gewinnt. Statt erhöhen oder zweifeln kann man auch vereinbaren, dass der nächste Spieler dem vorherigen zustimmen kann. Prinzipiell ein Ratespiel, man kann aber im Lauf des Spiels versuchen, sich die schon gespielten Karten zu merken und so eine bessere Vorstellung gewinnen, was man selber noch auf dem Kopf haben könnte und wie die Gesamtzahl ausschauen könnte. Ein schnelles witziges Spiel für zwischendurch mit einfachsten Regeln und viel Spielspaß.