Pommes Fritz

Assoziationsspiel nach dem Motto "fallenlassen wie eine heiße Kartoffel", wer am Ende die Kartoffel hält, wenn sie aufhört ein Lied zu singen, bekommt zur Strafe ein Pommes-Stäbchen, und fallenlassen sprich weiter werfen darf man die Kartoffel nur, wenn man eine zum Begriff des Vorgängers passende Assoziation geäußert hat.  

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
7118
Kategorien:
Assoziation, Action, Reaktion
Erscheinungsjahr

1994
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Karten werden gemischt, alle setzen sich so hin, daß fliegende Kartoffeln keinen Schaden anrichten können und losgehts. Der Würfel bestimmt mit seiner Farbe und dem Symbol gleichzeitig Wurfrichtung und das Wort, blau oder rot definiert das Wort, die Pfeilkreise die Spielrichtung links oder rechts herum und der Blitz heißt wild durcheinander werfen. Der erste Spieler liest das Wort vor, drückt den Startknopf auf der Kartoffel und wirft die Kartoffel je nach Würfelsymbol entweder dem rechten oder dem linken Nachbarn oder einem beliebigen Spieler zu. Der muß eine (glaubhafte) Assoziation zum vorhergegangenen Wort von sich geben und die Kartoffel weiterwerfen. Wer die Kartoffel in der Hand hat, wenn sie aufhört zu musizieren, bekommt zur Strafe ein Pommes frites und zieht als nächster Startspieler eine Karte für das neue Wort. Die Worte sind eine gute Mischung von "Rio de Janairo" über "Radiergummi" zu "dick" oder "Birke", da ist für jeden etwas dabei.

Rezension

Pommes Fritz
Und weil wir gerade bei solchen
Spielchen sind, habe ich noch eines anzubieten (anscheinend liegen wirklich
immer ähnliche Spielideen in der Luft), es heißt
 
Pommes Fritz
 
und kommt aus dem Hause Jumbo.
 
 
Das Spielziel ist sehr ähnlich,
man sollte statt möglichst weniger Karten möglichst wenig Pommes frites,
hübsch, gelb und aus Schaumstoff, auf seinem "Teller" haben.
 
Gespielt wird das gute alte Kinder-im-Auto- oder sonstwo-Beschäftigungsspiel
um Wörter und Assoziationen, der erste bekommt die heiße Kartoffel "Pommes
Fritz" in die Hand gedrückt und würfelt - entsprechend diesem Wurf wird
ein Begriff von der gezogenen Karte gelesen und der Spieler drückt noch den
Kartoffelknopf, worauf diese zu musizieren beginnt und der Spieler schnell ein
Wort sagt, das ihm zu dem vorgelesenen Wort einfällt. Dabei wirft er die
Kartoffel einem beliebigen Mitspieler zu (Wurfrichtung wird auch durch den
Würfelwurf festgelegt), der sie nicht nur fangen muß,
sondern auch seinerseits ein Wort sagen, das zum vorhergegangenen paßt - Wiederholungen innerhalb einer Runde sind nicht
erlaubt. Wer die heiße Kartoffel hält, wenn sie verstummt, bekommt ein Pommes
frites, von wo und vom wem, hängt vom Würfelwurf ab.
 
Das Spiel endet, wenn die Tüte
leer ist (ihre Füllung variiert je nach Anzahl der Mitspieler), es gewinnt der
Spieler mit den wenigsten Erdäpfelstäbchen, auch hier gibt es genaue Regeln für
erlaubte Worte.
 
Auch hier gilt das oben
gesagte, wer Spiele dieser Art mag, wird sich köstlich amüsieren, vor allem
wenn die Leute witzige Ideen haben, und andere kommen vor Langeweile um dabei.
Hier kommt der Stern eher für den Unterhaltungswert, POMMES FRITZ spielt sich
einfacher als TICK TACK BUMM, Assoziationen kommen schneller und leichter als
Wörter mit Buchstaben an genau festgelegten Plätzen.
 
Pommes Fritz
für 3 oder mehr Spieler
ab 14 Jahren
bei Jumbo, 1994
 
WIN-Wertung:
* Pommes Fritz, UUU AA II 6+
(2-12)