
Pick 'n' choose
Jede Karte hat einen Begriff als Antwort und eine Punkteanzahl für die verwendete Erklärungsart; man hat fünf Karten verdeckt vor sich, und versucht, alle fünf nacheinander in der Laufzeit der Sanduhr seinem Team so zu erklären, dass es den Begriff errät, man hat die Wahl zwischen Zeichnen, aus Knete formen, Pantomime, Summen, Drahtfigur formen, Gesichtsbewegungen mit Mundgeräuschen oder Verwendung von ein oder zwei Worten oder Vorlesen der Trivia-Frage. Jeder erratene Begriff bringt die entsprechenden Punkte. Nach Ablauf der Zeit kann das gegnerische Team Antworten zu vom Team nicht erratenen Begriffen geben.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
26267
Tags:
ess11
Kategorien:
Party, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Alle Spieler entscheiden sich für eines von zwei Teams und die Teams sind abwechselnd an der Reihe. Ein Spieler des Teams ist der aktive Darsteller. Er zieht fünf Karten und legt sie verdeckt aus. Jede Karte nennt einen Begriff und eine Punkteanzahl für die verwendete Erklärungsart. Der Darsteller versucht nun, eine Karte nach der anderen mit einer von ihm gewählten Erklärungsart innerhalb der Laufzeit der Sanduhr so zu erklären, dass die Teammitglieder den Betriff erraten. Er kann eine Karte jederzeit zur Seite legen. Mögliche Erklärungsarten sind Zeichnen ohne Zahlen und Buchstaben; Formen aus Knete; Pantomime ohne Berühren oder Zeigen auf Gegenstände; Summen oder Pfeifen; Gebilde aus Draht formen; Clown mit Grimassen und Mundgeräuschen, Nennen eines Worts, Nennen zweier Wörter oder Vorlesen der Trivia-Frage auf der Karte. Der Scorekeeper aus dem gegnerischen Team notiert für das aktive Team die Punkte der Erklärart für korrekt erratene Karten. Der Darsteller kann die Erklärart auch mittels Drehpfeil wählen. Die angezeigte Erklärart gilt dann für alle Begriffe und man bekommt für jeden richtig erratenen Begriff die doppelten Punkte. Sollte der Drehpfeil aber bei -100 stehen bleiben, spielt man die Runde auf normale Art und verliert bei Spielende 100 Punkte. Nach Ablauf der Zeit hat das gegnerische Team die Chance, Punkte zu stehlen, es kann für jede nicht erratene Karte auf Basis des Gehörten und Gesehenen eine und nur eine Antwort geben; ist sie richtig, bekommt das Team die Punkte für die entsprechende Erklärart. Kreative Kommunikation wie gehabt, die zusätzlichen Erklärarten sind witzig und bringen Abwechslung.