Photosynthesis

Mehrere Baumarten wollen wachsen und die kleine Lichtung dominieren. Jeder Baum wächst mit genügend Sonnenlicht und wirft einen Schatten seiner Größe. Hat ein Baum das Ende seiner Lebenszeit erreicht, bringt er Punkte je nach Größe. Das Spiel verläuft in Runden aus je zwei Phasen: Sonnenschein und Aktion. Für Sonnenschein wird die Sonne zur nächsten Ecke des Plan-Sechsecks bewegt und man erhält Lichtpunkte für jeden Baum, der nicht im Schatten eines anderen Steht.  In der Aktionsphase hat man reihum so viele Aktionen wie man mit Lichtpunkten bezahlen will - Baum oder Samen kaufen, Baum wachsen lassen, Samen pflanzen oder für Lebensende eines Baums punkten. Nach drei kompletten Sonnenrunden gewinnt man mit den meisten Punkten. In der Profi-Version kann man vier Sonnenrunden Spielen und die Aktionen Wachstum oder Samen pflanzen auf „nicht im Schatten“ beschränken.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27398
Tags:
ess17
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Rezension

Photosynthesis
rezension
 
Wie Pflanzt man einen
Wald
 
PHOTOSYNTHESIS
 
WOW! Der Wald, die
Bäume .... was für eine Reise!
 
Der künstlerische Anflug dieses Spiel ist das
erste, was man bemerkt - ein tolles Gemälde am Cover, und in der Schachtel
finden sich - als Hauptmenge des Materials - Kartonteile für 56 kleine Bäume in
vier Arten und je drei Größen für einen richtig gelungenen 3D-Effekt.
 
Bild 1
Bitte so groß wie möglich
 
In der Schachtel gibt
es auch vier Spielerpläne - ich nenne sie ab nun Baumschule - mit allen
Informationen für das Spiel, mit 24 Samen-Plättchen, 24 Plättchen für
Siegpunkte (SP) im Spielverlauf, ein gemeinsamer Spielplan mit 36 Kreisen in
vier konzentrischen Runden und ein beweglicher Planteil für die Sonnenstrahlen
- dazu komme ich noch später.
 
Das Material für jeden
Spieler enthält acht kleine, vier mittlere und zwei große Bäume einer Art plus
sechs Samen; zwei Samen, vier kleine und ein mittlerer Baum sind für sofortige
Nutzung verfügbar, der Rest geht in die Baumschule. Die Baumarten sind Eichen
(gelb), Tannen (blau), Linden (grün) und Ahorn (orange).
 
Bild 2
 
Photosynthesis ist
schnell aufgebaut: Jeder Spieler setzt vier Samen, vier kleine, drei mittlere
und zwei große Bäume auf seine Baumschule und seinen Lichtpunkt-Marker auf das
Feld 0 der entsprechenden Leiste. Dann jetzt jeder zwei seiner kleinen Bäume
auf den äußerten Ring des Spielplans mit 18 Kreisen in beige mit einem
aufgedruckten Blatt.
 
Die SP Marker werden nach
Blattanzahl gestapelt - neun Marker mit einem Blatt für 14 bis 12 SP, sieben Marker
mit zwei Blättern für 17-13 SP, fünf Marker mit drei Blättern für 19-16 SP und
drei Marker mit vier Blättern für 22-20 SP.
 
Die grüne Linie in
Form eines Sechsecks auf dem Plan wird für den Sonnen-Planteil verwendet: Zu Beginn
jeder Runde wird der Planteil zur nächsten Ecke des Plans bewegt und beleuchtet
als Sonne den Wald. Das Spiel dauert 18 Runden, also macht die Sonne drei volle
Runden rund um den Plan.
 
Spielziel
ist, neue Bäume im Wald zu pflanzen, sie wachsen zu lassen und wenn sie groß genug
sind ... nun, es liegt an Ihnen: Ökologen werden sagen, die Bäume sterben
altersbedingt, die Holzhändler für IKEA werden sagen, die Bäume werden gefällt
und verkauft. Wie auch immer, das Ergebnis ist gleich; für jeden großen baum,
bekommt man den obersten Siegpunktmarker vom Stapel mit der entsprechenden
Blattzahl. Ist man, zum Beispiel, der Erste, der einen großen Baum in innersten
Ring (= vier Blätter) fällt, bekommt man den Marker für 22 SP, der Zweite
bekommt 21, etc.
 
Der
aktive Spieler kann: (a) einen Samen pflanzen; (b) einen Baum wachsen lassen;
(c) Samen oder Bäume aus seiner Baumschule kaufen oder (d) einen großen Baum fällen.
Die Kosten für jede Aktion stehen auf den Baumschulen und werden mit
Sonnenlicht-Punkten (SLP) bezahlt. Zu beginn jedes Zugs wird der Sonnenplan-Teil
zur nächsten Ecke des Walds entlang der grünen Linie bewegt und die Spieler
punkten für Bäume im Sonnenlicht: Einen SLP für kleine, zwei SLP für mittlere
und drei SLP für große Bäume. Allerdings: Bäume im Schatten bringen keine
Punkte, daher muss man sorgfältig nachprüfen - ein kleiner Baum wirft seinen Schatten
nur auf das Sechseck hinter ihm, ein mittlerer Baum auf zwei Sechsecke und ein
großer Baum auf drei Sechsecke. Ist ein großer Baum im Schatten eines kleinen,
erreicht ihn die Sonne und er punktet. Siehe Bild 3 für ein Beispiel.
 
Bild 3
Bitte so
groß wie möglich
 
Wie
man sieht, werfen alle kleinen Bäume im Vordergrund ihre Schatten auf leere
Kreise, daher gibt es keine Konsequenzen. Der mittlere gelbe Baum dahinter am “Zwei-Blatt-Kreis”
wirft seinen Schatten auf den orangen und blauen Baum, die damit keine Punkte
bringen, und so weiter.
 
Eine
der Grundregeln des Spiels sagt, dass jeder “Kreis” 0 Feld nur eine Aktion
unterstützt: Pflanzt man einen Samen in ein Feld, kann man im selben Zug keinen
Baum im selben Feld wachsen lassen, auch wenn man genug SLP hätte; ein für
Samen genutzter Baum kann nicht wachsen oder gefällt werden; ein Baum, der
gewachsen ist, kann keinen Samen liefern usw. Diese Regel wird in den ersten Partien
manchmal vergessen, doch dieser Fehler kann das Endergebnis beeinflussen!
 
Eine
andere Grundregel lautet: Jedes vom Brett genommene Stück - ein Samen, der zum
Baum wird, ein Baum, der zu einem größeren wurde, usw. - muss in die Baumschule
kommen; ist dafür kein Platz, geht es aus dem Spiel. Plant man also die
Umwandlung Samen -> Baum, ist es besser zuerst einen Samen aus der Baumschule
zu kaufen und den Baum nach dem Kauf aufs Brett zu setzen, damit der alte Samen
dort Platz hat.
 
Zu
Spielbeginn bekommt man nur zwei SLP für seine zwei Bäume am Brett - also
könnte eine Aktion sein, einen Samen zu pflanzen (1 SLP) und einen neuen Samen
aus der Baumschule zu kaufen, um im nächsten Zug einen Samen in einen Baum umzuwandeln.
Will man aber einen kleinen Baum in einem mittleren umwandeln (2 SLP), wird der
kleine Baum abgeworfen werden, weil zu Spielbeginn für ihn kein Platz in der
Baumschule frei ist.
 
Samen
“fallen” von Bäumen im Wald und können im Abstand von 1-2-3 Kreisen des
Eltern-Baums gelegt werden, je nach dessen Höhe, klein-mittel-groß. Alle
Information steht am Spielerplan und nach ein paar Zügen muss man nicht mehr in
die Regeln schauen; alles ist klar und leicht verständlich. Der Kaufpreis für
einen neuen Baum steht zum Beispiel links von seinem Feld und variiert mit der
Anzahl der noch in der Baumschule vorhandenen Pflanzen. Die Kosten für Wachstum
oder Fällen stehen direkt unter den Bäumen und die letzte reihe zeigt den
erlaubten Abstand zum Pflanzen neuer Samen.
 
Erreicht
ein Baum seine Maximalhöhe müssen wir uns entscheiden ob wir ihn fällen und den
höchstwertigen SP-Marker bekommen oder warten bis wir einen zweiten hohen Baum
haben für mehr SP. Hat man aber schon zwei hohe Bäume ist es Zeit, einen davon
zu fällen. Die SP-Marker haben verschiedene Werte: Die Ein-Blatt-Marker haben
wenige (14-14-13-13-13-12-12-12-12), aber die Punkte steigen bis zu Maximum von
20-21-22 für die drei Marker mit vier Blättern. Wie gesagt: Der erste Spieler,
der fällt, bekommt den höchstwertigen Marker, aber verliert einen Generator für
SLP, also muss man gut überlegen - steht einer im Schatten eines anderen Baums,
ist es an der Zeit ihn zu fällen.
 
Nach
18 Runden addieren die Spieler ihre SP und der höchste Wert gewinnt. Manchmal
haben zwei Spieler gleich viele SP - in diesem Fall gewinnt man mit den meisten
Bäumen und Samen am Brett.
 
Bild 4
 
Photosynthesis
kann man zu zweit spielen, als ein sehr taktisches Spiel, für das ich die
Fortgeschrittenen-Regeln empfehle, oder zu viert als eher strategisches Spiel,
aber mein Favorit ist das Spiel zu dritt. Wie auch immer, das Spiel ist immer
knapp!
 
Zu
Spielbeginn ist es empfehlenswert, neue Samen in den Zwei-Blatt-Feldern für
einen kleinen Baum zu pflanzen, um danach die Drei-Blatt-Felder zu besäen, usw.
Wer als erster mit einem Samen das einzige Vier-Blatt-Feld im Zentrum erreicht,
wird es bis zum Spielende behalten können, wenn er will, und die Siegpunkte-Marker
dafür bekommen, da seine Gegner dort nicht pflanzen können. Sie müssen daher
mehr Bäume wachsen lassen und fällen und SP von Zwei- und Drei-Blatt Feldern
bekommen.
 
Ein
favorisierter Anfangszug von mir ist, die ersten zwei SLP zur Umwandlung eines
kleinen Baums in einen mittleren zu nutzen; der kleine ist für immer verloren,
aber im nächsten Zug kann ich drei SLP zum Kauf eines neuen Samens für 1 SLP
bekommen und ihn in einem Drei-Blattl-Feld für 1 SLP pflanzen und einen zweiten
Samen in einem Zwei-Blatt-Feld für 1 SLP. Die besten Felder mit Samen zu belegen
ist immer eine gute Strategie, selbst wenn einige davon nie wachsen; die Felder
sind für die Gegner blockiert!
 
Bild 5
 
Im
Fortgeschrittenen-Spiel kann man in Feldern im Schatten nicht pflanzen oder
wachsen lassen. Ich empfehle, diese Regel nur mit erfahrenen Spielern zu
verwenden, denn sie macht das Spiel sehr kompetitiv. Mit dieser Regel wird der Besitz
des Mittelfelds mit vier Blättern weniger wichtig, da es im gesamten Spiel durch
die Gegner beschattet wird; die Zwei-Blatt-Felder werden die meistgenutzten, da
sie die meiste Zeit in der Sonne liegen.
 
Eine
zweite Regel für Fortgeschrittene erlaubt sechs weitere Runden, insgesamt 24,
und wir empfehlen, dies in den ersten Spielen mit Neulingen zu nutzen; mit zehn
Minuten mehr Spielzeit reduziert man den Konkurrenz-Effekt. Tatsächlich ist es
wichtig, die Anzahl der Runden bis zum Spielende im Auge zu behalten, denn man
kann damit versuchen zu planen, einen Baum in der letzten Runde zu fällen und
dafür zu punkten. Dieser Vorschlag erscheint sehr einfach, aber ich kann Ihnen
versichern, dass in jedem Spiel einige Spieler überrascht waren, dass sie einen
ihrer Bäume nicht mehr fällen konnten.
 
Wie
viele andere abstrakte Spiele, spielt man Photosynthesis am besten mit Spielern,
die ähnliche Spielerfahrung haben. Kinder - ich habe mit Buben und Mädchen im
Alter von 7 bis 11 Jahren gespielt - haben Freude am Pflanzen und Wachsen der
Bäume und achten kaum auf Strategien; erfahrene Spieler planen sorgfältig und
überlegen genau, nicht nur um im nächsten Zug mehr SLP zu bekommen, sondern
auch um die Möglichkeiten der Gegner mit den Schatten ihrer Bäume
einzuschränken.
 
Pietro Cremona
 
Spieler:
2-4
Alter:
8+
Dauer:
40+
Autor:
Hjalmar Hach
Gestaltung:
Sabrina Miramon
Preis:
ca. 45 Euro
Verlag:
Blue Orange Games 2017
Web: www.blueorangegames.eu
Genre:
Abstrakt, Felder besetzen
Zielgruppe:
Mit Freunden
Version:
multi
Regeln: de en es fr it nl pt ru
+ cn kr pl
Text
im Spiel: nein
 
Kommentar:
Vorausplanung
notwendig
Kurze
Spieldauer
Gute
Interaktion
Gute
Regeln
 
Vergleichbar:
Abstrakte
Setzspiele
 
Andere
Ausgaben:
Blue Orange (en), Broadway
Toys (cn), Happy Baobab (kr), Mandala Jogos (pt), Portal Games (pt)
 
Meine
Einschätzung: 6
 
Pietro
Cremona:
Eines
der besten abstrakten Spiele, die ich in den letzten Jahren gespielt habe; auch
in Bezug auf die Ausstattung; und vielleicht motiviert so ein “grünes” Spiel
dazu, Mutter Natur ein wenig besser zu behandeln.
 
Zufall (rosa): 0
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen
(gelb): 1
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0