Pandoria

Pandoria - die neue Heimat für Elfen, Magier, Menschen, Halblinge und Zwerge nach einem Goblinangriff. Als Anführer der Völker erweitert man das Land, setzt Figuren für Ressourcen - Kristalle im Gebirge, Gold im Hügelland, Holz im Wald und Ruhm in der Stadt. Ressourcen nutzt man für Bau von Monumenten und Gebäuden für Vorteile im Spiel, einmal wirksame Zaubersprüche und neue Karten vom Markt. Fertigstellen von Städten und überschüssige Ressourcen bringen Ruhm. Regeln für Anfänger-, Partner- und reguläres Spiel mit individuellen Völker-Fähigkeiten sowie separate Regeln für das Familienspiel.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
28046
Tags:
ess18
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Pandoria - die neue Heimat für Elfen, Magier, Menschen, Halblinge und Zwerge nach einem Goblinangriff. Als Anführer der Völker erweitert man das Land und setzt Figuren für Ressourcen; diese nutzt man für Bau von Monumenten und Gebäuden für Vorteile im Spiel, einmal wirksame Zaubersprüche und neue Karten vom Markt. Fertigstellen von Städten und überschüssige Ressourcen bringen Ruhm. Der aktive Spieler hat fünf Aktionen in vorgegebener Reihenfolge: 1. Doppelplättchen oder Burg platzieren - werden dabei Gebiete abgeschlossen, entfernt man Figuren darin, außer auf Burg oder Schiff. 2. Figur platzieren oder zurücknehmen - eine pro Feld, nur in nicht abgeschlossene Gebiete; den Anführer zuletzt. 3. Eine Karte spielen oder ein Monument errichten - Kosten einer Karte bezahlt man in Holz für Gebäude oder in Kristallen für Zaubersprüche, der Spruch wirkt einmal sofort, Gebäude liefern ab nun den Effekt. Mit Monumente überbaut man Gebäude. 4. Wertung und Kartenkauf. Ist ein Gebiet abgeschlossen, werten alle ihre zu dem Gebiet benachbart stehenden Figuren: Anzahl Ressourcen x Anzahl benachbarter Figuren des Spielers. 5. Doppelplättchen nachziehen. Ist dies nicht möglich, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Punkten nach Abschlusswertung für Karten auf der Hand und Ressourcen. Ein cleveres Spiel mit auf den Kopf gestellten Standard-Mechanismen, zum Beispiel Wertung von zu abgeschlossenen Gebieten benachbarter Figuren anstelle der Figuren im Gebiet, Rivalität und Interaktion sind indirekt aber heftig, keine Attacken, nur ungewünschte Geländeentwicklung; und trotz sequentiellen Ablaufs ist man immer mitten drin und plant um.