
Ore City
Als Städteplaner will man 10 Siegpunkte für den Bau öffentlicher Gebäude erzielen. Das Geld dafür wird durch Bau von Wohngebäuden, Einkaufstempeln und Industrieanlagen verdient. Man kann entweder bauen, Rechnungsabschluss für Geld oder Technologien von Industriekarten legen und Baustelle leeren, ein öffentliches Gebäude vollenden, Karten tauschen, Karten abwerfen und neue ziehen oder passen. Eine Baustelle kann nur eine Art Karten – Wohnen, Kommerz oder Industrie - aufnehmen, Änderungen erfolgen durch Rechnungsabschluss. Erworbene Karten legt man in die Anschaffungszone, man kann immer nur ein öffentliches Gebäude auf der Hand haben.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
JapanischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26970
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten, Bauen, stapeln
Spielbeschreibung
Als Städteplaner will man 10 Siegpunkte für den Bau öffentlicher Gebäude erzielen. Das Geld dafür wird durch Bau von Wohngebäuden, Einkaufstempeln und Industrieanlagen verdient. Karten im Spiel sind Konstruktionskarten (Wohnkarten, Kommerzkarten und Industriekarten) und Karten für Öffentliche Gebäude. Das Spiel wird mit Kartenauslage und Handkarten für die Spieler vorbereitet. Dann kann man in seinem Zug entweder Wohn-, Kommerz oder Industriekarte aus der Hand auf der eigenen oder auf fremden Baustellen bauen und dafür Münzen zu bekommen und andere Spieler zu behindern, Bauvorschriften müssen beachtet werden. Oder man legt einen Rechnungsabschluss für Geld oder Technologien von Industriekarten und leert seine Baustelle, dabei erhalten andere Spieler Geld und/oder Technologien für Gebäude auf dieser Baustelle. Oder man vollendet ein öffentliches Gebäude für Siegpunkte oder tauscht Karten oder wirft Karten ab und zieht neue oder passt. Eine Baustelle kann nur eine Art Karten – Wohnen, Kommerz oder Industrie - aufnehmen, Änderungen auf Baustellen erfolgen durch Legen eines Rechnungsabschlusses. Erworbene Karten legt man in die Anschaffungszone und man kann immer nur ein öffentliches Gebäude auf der Hand haben. Wer mit dem Bau eines öffentlichen Gebäudes seinen 10. Siegpunkt erzielt, gewinnt sofort. Ein bekanntes Thema wurde hier attraktiv abgewandelt, vor allem die Nutzung fremder Baustellen und das Leeren der Baustellen mit Kartenaktivierung, Profit und eventuell sogar Erwerb von Karten für Baustellenbesitzer und dort vertretene Gegner sind gelungene Mechanismen. Eine interessante Ergänzung für das Genre der Stadtbauspiele.