
Kikerikimäh!?
10 Aufgabenkarten werden gestapelt und 56 Tierkarten gemischt und gleichmäßig an alle verteilt, wer doppelte Tiere hat, legt jeweils beide zur Seite, alle stapeln die restlichen Karten vor sich. Man dreht die oberste Aufgabenkarte um und nennt die Aufgabe. Dann schaut man sich die oberste eigene Tierkarte an und erfüllt dann die Aufgabe passend zu diesem Tier. Die anderen durchsuchen ihren Stapel nach dem passenden Tier und legen es verdeckt aus. Dann wird aufgedeckt – übereinstimmende Paare zwischen aktivem Spieler und einem anderen oder auch zwischen zwei nicht-aktiven Spielern werden aus dem Spiel genommen. Wer als erster alle Tiere abgeben konnte, gewinnt – auch mehrere Spieler gemeinsam. Sonderregel für das Spiel zu zweit
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, ItalienischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23543
Tags:
ess11
Kategorien:
Karten, Action, Geschicklichkeit
Spielbeschreibung
10 Aufgabenkarten werden gestapelt und 56 Tierkarten gemischt und gleichmäßig an alle verteilt, Paare in der Hand werden beiseitegelegt, alle stapeln die restlichen Karten vor sich. Man dreht die oberste Aufgabenkarte um und nennt die Aufgabe – Wohnort beschreiben, Maul/Schnabel beschreiben, ohne Namensnennung beschreiben, Füße beschreiben, Tier mit den Fingern auf den Tisch malen, Fressen beschreiben, wie das Tier bewegen, Kopf beschreiben, Geräusch machen, mit Fingern die Gangart imitieren, eine Charakteristik beschreiben, Gangart beschreiben, Geräusch beschreiben, Oberfläche beschreiben, Schlafart imitieren, Schwanz beschreiben, Farbe beschreiben, Gewicht beschreiben, beschreiben oder zeigen wie das Tier frisst. Dann schaut man sich seine oberste Tierkarte an und erfüllt die Aufgabe passend zu diesem Tier. Die anderen durchsuchen ihren Stapel nach dem ihrer Meinung nach beschriebenen Tier und legen es verdeckt aus. Dann wird aufgedeckt –Paare von aktivem Spieler und einem anderen Spieler oder auch von zwei nicht-aktiven Spielern gehen aus dem Spiel. Wer als erster alle Tiere abgeben konnte, gewinnt – auch mehrere Spieler gemeinsam. Im Spiel zu zweit kommt eine falsch gewählte Karte des Raters unter seinen Stapel zurück und die passende Karte wird herausgesucht und als Minuspunkt beiseitegelegt, wer am Ende die wenigsten Minuspunkte hat, gewinnt. Wieder ein typisches Adlung-Spiel – viel Spielspaß mit ebenso viel Lerneffekt, hat eine Schlange Beine? Wenn ja, wie schauen sie aus, oder die einer Qualle? Wie imitiert man den Gang eines Delphins? Gelächter und Aha-Effekt garantiert!