Kanaloa

Die Spieler ziehen auf einem Archipel von 12 Inseln von Insel zu Insel und sammeln Opfergaben, die sie den Göttern darbringen. Als Gegenleistung erhalten sie deren Unterstützung und die für den Spielsieg nötigen Tempelsteine. Zu Beginn werden Fische platziert und Spielfiguren eingesetzt, dann hat der Spieler am Zug jeweils 2 Möglichkeiten: Spielfigur bewegen oder einem Gott beliebig viel zu opfern. Vor oder nach dieser Aktion kann man eine Eigenschaft der Götterkarte nutzen. Wer dem Gott am meisten opfert, bekommt die Götterkarte, wer sie bisher hatte, die Götterschutzkarte. Wird das 11. Vulkanplättchen gezogen, endet das Spiel sofort, es werden für jeden Spieler jene Tempel gewertet, die größer sind als sein Kane-Tempel, diese werden mit dem Wert des Kane-Tempels gewertet, die höchste Gesamtsumme gewinnt.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
12579
Tags:
ess01 , wsm02
Kategorien:
Taktik, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2001
Spieler

3 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Spielbeschreibung

  Zu Beginn werden Fische platziert und Spielfiguren eingesetzt. Dann hat der Spieler am Zug jeweils 2 Möglichkeiten, eine davon muss er durchführen: Spielfigur bewegen oder einem Gott beliebig viel zu opfern. Spielfiguren dürfen nur über eigene Fische oder weiße Fische ziehen, jede Insel muss immer betreten und verlassen werden können. Man kann nur jeweils einem Gott opfern, Kane nimmt nur Sonnenplättchen, die anderen Götter Plättchen mit ihrem Symbol oder Sonnenplättchen. Für die Opfer bekommt man Tempelsteine in der Farbe des Gottes. Vor oder nach seiner Aktion kann man eine Eigenschaft der Götterkarte nutzen.