
Gobb'it
48 Karten mit Kreaturen werden verdeckt an alle Spieler verteilt, um eine Runde zu gewinnen muss man als Letzter noch Karten haben. Reihum deckt jeder seine oberste Karte auf, es gilt für alle immer die oberste sichtbare Karte und jeder ist aktiv sein sichtbares Tier. Es gibt immer vier Tiere einer Farbe in einer Nahrungskette, jede Farbe steht für eine Landschaftsart. Wer fressen könnte oder gefressen werden könnte, schützt oder frisst durch Abdecken des jeweiligen Stapels. Der schnellere nimmt den eroberten offenen Kartenstapel und legt ihn unter seinen Ziehstapel. Stapel, die vom Gorilla gekillt werden, gehen aus dem Spiel, das heißt als Friedhof in die Tischmitte. Sonderregeln gelten für Spieler ohne Karten und für sichtbare Flyquitos mehrerer Farben.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
FranzösischLudografische Angaben
Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24545
Tags:
nbg13
Kategorien:
Karten, Familie, Reaktion
Spielbeschreibung
48 Karten mit Kreaturen werden verdeckt an alle Spieler verteilt, eine Runde gewinnt, wer als Letzter noch Karten hat. Reihum deckt jeder seine oberste Karte auf und ist als sein sichtbares Tier aktiv. Es gibt immer vier Tiere einer Farbe in einer Nahrungskette, jede Farbe steht für eine Landschaftsart - Gorillas killen alle Tiere, Schlangen fressen Chamäleons, Chamäleons fressen Flyquitos. Flyquitos gibt es auch als zweifärbige Karten. Wer jemand fressen könnte, muss die mögliche Beute schnellstmöglich mit seiner Hand abdecken, wer gefressen werden könnte, muss sich schnellstens durch Abdecken mit seiner Hand schützen, der schnellere nimmt den eroberten bzw. beschützten offenen Kartenstapel und legt ihn unter seinen Ziehstapel. Da der Gorilla nicht frisst, gehen Stapel, die vom Gorilla gekillt werden, aus dem Spiel, das heißt als Friedhof in die Tischmitte. Sobald ein Friedhof existiert, kommt die Regel Gobb'it dazu: Sind Flyquitos aller Farben zu sehen, müssen alle Spieler die Hand auf den Friedhof legen und Gobb'it sagen - der langsamste muss seinen offenen Stapel dem schnellsten geben, alle anderen legen ihre offenen Stapel unter ihren Ziehstapel. Hat jemand alle Karten verloren, wird er zum Poltergeist, er schickt Karten identischer Farbe und Tierart auf den Friedhof. Ist ein Poltergeist schneller, geht das berührte Deck auf den Friedhof, wer sein Deck erfolgreich verteidigt, legt es unter seinen Zugstapel. Bei Expertenregeln kommt die Rückseite des Friedhofstapels mit ins Spiel. Witzig, simpel und ganz und gar nicht einfach, macht enorm viel Spaß und erfordert genau schauen, schnell denken und noch schneller reagieren!