
Geometry Strategy
Man soll seine Kugel ins kreisförmige Zielfeld in der Planmitte bringen. Man hat 10 verschiedene geometrische Formen als Spielfiguren, sie haben einen Rang für die Herausforderungen in Bezug auf die Bedingungen der Roten Zone. Die Figuren werden nach Belieben ins eigene Planviertel gesetzt, eine Karte wird für die erste Herausforderung aufgedeckt. Pro Zug kann man eine Figur ein oder zwei Felder bewegen – die Kugel kann sich nicht verteidigen und kann nicht angreifen, die Spirale kann nicht angegriffen werden und schlägt alle anderen Steine. Wer die eigene Kugel verliert, scheidet aus.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Englisch, NordsamischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26401
Tags:
ess15
Kategorien:
Setz-/Position, Abstraktes Spiel
Spielbeschreibung
Man soll seine Kugel ins kreisförmige Zielfeld in der Roten Zone in der Planmitte bringen. Man hat 10 verschiedene geometrische Formen als Spielfiguren. Die Figuren werden nach Belieben ins eigene Planviertel gesetzt, Kugel und Spirale beginnen auf der Grundlinie. Die erste Karte für Rote Zone Ranking wird aufgedeckt. Jede dieser Karten legt eine Eigenschaft fest, anhand derer dann die Spielfiguren einen Rang laut Tabelle haben, aufgrund dessen eine aktuell stärkere Figur eine schwächere schlägt. Pro Zug kann man eine Figur ein oder zwei Felder bewegen. Betritt eine Figur die Rote Zone – diese muss leer sein - wird eine neue Karte für ein neues Ranking aufgedeckt, die Figur muss im nächsten Zug die Rote Zone verlassen. Eine Figur in Reichweite kann man angreifen, die geschlagene Figur geht vom Brett, die siegreiche Figur setzt sich auf das Feld der entfernten Figur. Im Ranking „größte Fläche“ schlagt zum Beispiel der Kegel die Pyramide, im Ranking „größtes Volumen“ die Pyramide den Kegel. Die Kugel kann sich nicht verteidigen und kann nicht angreifen, die Spirale kann nicht angegriffen werden und schlägt alle anderen Steine. Treffen gleichwertige Figuren aufeinander, wird die angegriffene Figur in eines der schwarzen Eckfelder nach Wahl des Besitzers gesetzt. Wer die eigene Kugel verliert, scheidet aus. Denken pur mit Zufall! Die eigentliche Herausforderung ist, die eigene Kugel zu verteidigen und gleichzeitig andere daran zu hindern, ihre Kugel ins Ziel zu bringen! Überraschungen müssen einkalkuliert werden: Man will angreifen, ein Dritter geht in die Rote Zone und plötzlich ist man der Angegriffene!