
Geistesblitz 5 vor 12
Balduin hat ein Rendezvous und braucht dafür Hut, Duft und Schlüssel. Aber Eule und Fledermaus sorgen für Verwirrung. Die Sachen stehen bereit, eine Karte wird aufgedeckt und man schnappt schnellstens die abgebildete Sache/Figur in der richtigen Farbe; ist keine Figur richtig abgebildet, schnappt man die fehlende Figur in der fehlenden Farbe. Sind Geist und Uhr zu sehen, ruft man die Uhrzeit. In Varianten schnappt man die gespiegelte Figur, nennt die fehlende Figur oder nennt die Farbe der gespiegelten Figur. Wer es richtig macht, bekommt die Karte, ein Fehler kostet eine Karte und man gewinnt mit den meisten Karten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Französisch, Englisch, ItalienischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25118
Tags:
ess13
Kategorien:
Karten, Reaktion
Spielbeschreibung
Geistesblitz 5 vor 12 ist das dritte Spiel der Geistesblitz-Serie nach Geistesblitz und Geistesblitz 2.0, mit wiederum verschärften Bedingungen für Beobachtungsgabe und Reaktionsgeschwindigkeit. Diesmal hat Geist Balduin ein Rendezvous und braucht dafür Hut, Duft und Schlüssel. Aber Eule und Fledermaus spielen auch mit und sorgen für Verwirrung. Die hölzernen Figuren für Eule, Flakon, Fledermaus, Geist Balduin selbst, Hut, Schlüssel, Spiegel, Taschenlampe und Uhr stehen bereit, die 63 Karten werden gemischt und verdeckt gestapelt. Nun wird eine Karte aufgedeckt und man versucht, als Erster die Figur zu nehmen, die auf der Karte in ihrer korrekten Farbe abgebildet ist. abgebildete Figur zu schnappen. Ist keine Figur korrekt dargestellt, nimmt man die Figur, die fehlt. Aber: Sind Geist Balduin und die Uhr abgebildet, ruft man die Uhrzeit. Man darf nur nach einer Figur greifen, wer die richtige nimmt, bekommt die Karte. Es gibt Varianten: Ist eine Figur im Spiegel zu sehen, nimmt man diese Figur unabhängig von der abgebildeten Farbe, oder man nennt die fehlende Figur, wenn die Eule abgebildet ist oder nennt die Farbe der gespiegelten Figur, falls Eule und Spiegel gemeinsam auf der Karte vorkommen. Wer einen Fehler macht, verliert eine Karte, sie geht an den Spieler, der richtig reagiert hat. Gibt es keine richtige Reaktion, gehen die abgegebenen Karten unter den Stapel. Sind alle Karten verbraucht, gewinnt, wer die meisten Karten hat. Wieder beschreibt der Name das Spiel, man braucht Geistesblitze und Konzentration in diesem vergnüglichen Gehirntraining, wer es noch schwieriger mag, kombiniert die anderen Ausgaben dazu.