Garden Gnomes: Violent Vendetta

Wieder ziehen die Gartenzwerge in den Krieg gegeneinander, weil sie die Kontrolle über den Park übernehmen wollen, in dem alle Fraktionen der Gartenzwerge leben. In den Konflikten im asymmentrischen Gebietskontroll-Spiel haben sie verschiedene Ziele: Essen sammeln, Geiseln nehmen und die Götter an ihren Altaren anbeten. Man zieht seine Einheit in den gewünschten Parkabschnitt und wertet resultierende Kämpfe aus, falls Einheiten verschiedener Fraktionen anwesend sind; die Gewinner der Konflikte erhalten dann die im Abschnitt verfügbaren Ressourcen. Wer als Erster alle seine Ziele erreicht, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
26646
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten, Legen, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

9 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Gartenzwerge leben in einem Park, der Winter naht und die Clans müssen Vorräte sammeln und andere Aufgaben erledigen, dazu brauchen sie die Kontrolle über Territorien im Park und bekämpfen einander. Jeder Spieler bekommt einen Clan zugeteilt, sie unterscheiden sich in Anzahl der Zwerge im Clan, Würfelanzahl zum Eliminieren und Nachschub. Jeder Clan bekommt fünf Clanaufgaben und drei neutrale Aufgaben und wählt davon drei Aufgaben aus. Eine Spielrunde besteht aus Verstärkung mit Einsetzen von Zwergen im Heimatgebiet, Bewegung der Zwerge durch leere oder mit eigenen Zwergen besetzte Territorien, Kampf in Territorien mit Zwergen aus mehr als einem Clan und der Beutephase. Kämpfe werden mit Würfeln ausgetragen, bis ein Clan übrigbleibt. Dann bekommt jeder Clan genau eine Ressource für jedes Territorium, egal wie viele seiner Zwerge dort stehen. Am Ende einer solchen Runde wird geprüft ob jemand alle Aufgaben abgeschlossen hat. Für jede Aufgabe muss man die darauf abgebildeten Spielsteine sammeln, und zwar für jede Aufgabe getrennt, man kann einen Stein nicht für zwei Aufgaben verwenden. Alle Aufgaben müssen gleichzeitig abgeschlossen sein. Ist niemand mit seinen Aufgaben fertig, beginnt eine neue Runde. Im Basisspiel gewinnt, wer als Erster alle seine Aufgaben erledigt hat. Im Fortgeschrittenen Spiel gewinnt man mit den meisten Punkten aus abgeschlossenen Aufgaben, Zwergenspielsteinen und Nahrungsspielsteinen. Ein Spiel mit Standard-Mechanismen und Deja vú Feeling, es erinnert an Risiko, vor allem wegen der Würfelkämpfe um die Territorien und der Aufgaben, vom Schwierigkeitsgrad her ein Familienspiel, thematisch nicht unbedingt.