Frutti di Mare

An fünf Ständen werden Meeresfrüchte verkauft, die Preise ändern sich im Lauf des Tages je nach Nachfrage. Unabhängig vom Preis sollten keinesfalls Meeresfrüchte übrig bleiben. Die Verkaufsstände liegen aus, die Präsentierteller werden zufällig darunter gelegt, jeder Spieler hat 7 Meeresfrüchte-Karten. Wer dran ist wählt eine Karte und legt sie offen aus, diese Ware wird nun teurer und der Präsentierteller wird entsprechend versetzt. Für die teuerste Ware stürzt so der Preis auf 0. Wer den Verkauf einstellt, spielt nicht mehr mit, die bisher gespielten Karten werden gewertet. Haben alle ihre Karten gespielt oder den Verkauf eingestellt, erzielt jede ausliegende Frucht den aktuellen Preis. Wer nach drei Runden das meiste Geld besitzt, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21673
Tags:
nbg10
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  An fünf Ständen werden Meeresfrüchte verkauft, die Preise ändern sich im Lauf des Tages je nach Nachfrage. Unabhängig vom Preis sollten keinesfalls Meeresfrüchte übrig bleiben. Die Verkaufsstände liegen in Reihenfolge der auf Ihnen angegebenen Preise aus, die Präsentierteller mit den Meeresfrüchten werden zufällig darunter gelegt, jeder Spieler hat 7 Meeresfrüchte-Karten auf der Hand. Wer dran ist wählt eine Karte und legt sie offen aus, diese Ware wird nun teurer und der Präsentierteller wird entsprechend versetzt, das heißt wer eine Shrimp-Karte ausspielt, versetzt damit den Shrimp-Präsentierteller eine Stufe nach oben, der dort vorher stehende Präsentierteller geht nach unten, die beiden tauschen also die Plätze.. Für die teuerste Ware stürzt so der Preis auf 0, alle anderen Teller werden um einen Schritt verschoben. Man muss nicht ausspielen, sondern kann passen und damit den Verkauf einstellen. Wer den Verkauf einstellt, spielt in der laufenden Runde nicht mehr mit, die bisher gespielten Karten werden ab Ende der Runde gewertet. Haben alle ihre Karten gespielt oder den Verkauf eingestellt, bekommt man für jede ausgespielte Karte den aktuell gültigen Preis ausbezahlt. Wer nach drei Runden das meiste Geld besitzt, gewinnt. Ein nettes Familien-Spiel, das allerdings ziemlich zufallsdominiert ist - auch bei sechs Mitspielern sind drei Karten nicht im Spiel, bei weniger Mitspielern bleiben dementsprechend mehr draußen, also hilft Mitzählen schon gespielter Shrimps nicht viel, und solange man nicht den Preis auf 0 setzt ist Spielen besser als passen.