Field of Glory

Angesiedelt im 2. Punischen Krieg, basiert dieses Kartenspiel auf Regeln für ein Miniaturenspiel von Richard Bodley, Scott, Simon Hall and Terry Shaw. Jeder Spieler hat ein identisches Set Armeekarten und wählt die, die er nutzen will. Kartenarten sind Terrain Karten, Armee-Karten, Commander Karten für Command Punkte und die Aktionskarten Overlap und Reserve. Ein Zug besteht aus Siegbedingung prüfen, Vorrücken, Angriff über die Flanken, Spieleraktionen und Karten ziehen. Das Schlachtfeld besteht aus fünf Spalten und um zu gewinnen, muss man drei kontrollieren oder mehr Schaden austeilen als man selbst erlitten hat.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24829
Tags:
ess13
Kategorien:
Karten, Konflikt/Simulation
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Angesiedelt im 2. Punischen Krieg, basiert dieses Kartenspiel auf Regeln für ein Miniaturenspiel von Richard Bodley, Scott, Simon Hall and Terry Shaw, veröffentlicht von Slitherine Ltd. Es gibt die Kartenarten Terrain, Armeen, Commander für Command-Punkte und die Aktionskarten Overlap und Reserve. Aus fünf zufällig gezogenen Terrain-Karten wird ein Schlachtfeld aus fünf Spalten ausgelegt. Jeder Spieler zieht von seinem Deck immer je vier Karten und wirft zwei ab, bis er 24 Karten hat, davon zieht er neun auf die Hand. Ein Zug besteht aus Siegbedingung prüfen, Vorrücken, Angriff über die Flanken, Spieleraktionen und Karten ziehen. Vorrücken - der aktive Spieler übernimmt die Kontrolle über Spalten, wo er alleine je eine Einheit stehen hat, dazu dreht er das Wort Kontrolle auf der Terrain-Karte zu sich. Hat er zwei Einheiten in solch einer Spalte, wirft er eine ab. Attacken über die Flanken kann man nur auf gegnerische Einheiten ausführen, wenn exakte Bedingungen erfüllt sind. Spieleraktionen sind Einheiten spielen, man bezahlt durch Abwurf von Command-Punkten - Angreifen - Karten aus der Reserve spielen; sie können beliebig oft in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden. Kontrolliert man zu Beginn des Zugs drei der fünf Spalten, gewinnt man sofort, ansonsten nach zweimaligem Mischen des Decks mit mehr kontrollierten Spalten.  Trotz des allgemein gehaltenen Themas - antike Kriegsführung - entwickelt sich dichtes Kampfgeschehen, das Draften zu Beginn und die Terrainarten, aber auch das Bezahlen der Kartenverwendung mit anderen Karten sorgen für cleveres, nicht zu komplexes Spielgeschehen.