
Fanorona
Fanorona stammt aus Madagaskar, es ist aber auch in Spanien und Südamerika bekannt. Früher hat man dem Verlauf solcher Spiele prophetische Wirkung zugeschrieben. Die ganze Gruppe ähnlicher Spiele zu denen Fanorona dazugehört, nennt man Alquerque-Spiele, sie stammen aus Ägypten und dem Mittleren Osten, wo sie schon seit mehr als 3000 Jahren gespielt werden.
Ludografische Angaben
Verlage:
Inventarnummer:
11743
Kategorien:
Setz-/Position, 2-Personen, Klassiker
Spielbeschreibung
Der Spieler am Zug zieht einen seiner Steine entlang einer Linie auf ein benachbartes freies Feld. Dadurch werden gegnerische Steine erobert und vom Brett genommen, wer dem Gegner alle Steine weggenommen hat, gewinnt. Zieht ein Stein zu einem gegnerischen Stein HIN, ist dieser und alle lückenlos angrenzenden erobert. Zieht ein Stein von einer lückenlosen Reihe gegnerischer Steine WEG, ist diese Reihe ebenfalls erobert. Wenn möglich, muss der Spieler weiter ziehen, bis er keine Eroberung mehr machen kann. Dazu muss er den gleichen Stein benutzen, darf aber nach jeder Eroberung die Zugrichtung wechseln. Gibt es auf einer Linie zwei Eroberungsmöglichkeiten, muss sich der Spieler für eine entscheiden.