Eye Catch

64 Tiere auf verschiedenfarbigem Hintergrund sollen gefangen werden. Sie werden verdeckt gestapelt, zwei liegen offen aus. Jeder deckt reihum eine Karte auf - wer einen „Catch“ entdeckt, ruft „Catch“ und nimmt die drei Karten. Rufen mehrere Spieler gleichzeitig, gehen die drei Karten aus dem Spiel. Wer fälschlich ruft, gibt die letzte gewonnene Karte zurück. Ein Catch sind drei gleiche Tiere, drei gleiche Farben oder zwei Tiere und zwei Farben. In einer Variante merkt man sich ausliegende Karten, dreht drei Karten von Tisch und/oder Stapel um, nimmt einen Catch und deckt auf, bis drei offenen Karten keinen Catch bilden und verdeckt diese Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27455
Tags:
ess17
Kategorien:
Sammeln, Reaktion
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Acht Tiere in je acht Farben - Eichhörnchen, Fisch, Gecko, Libelle, Oktopus, Schlange, Schnecke und Tukan in blau, orange, rot, grün, gelb, lila, rosa und grau - auf runden Karten sollen - in zwei Spielvarianten - gefangen werden. Für jede Variante werden die Karten verdeckt gestapelt und zwei davon offen in die Mitte gelegt, die Spieler versuchen, einen Catch zu erzielen - ein Catch sind drei gleiche Tiere, drei gleiche Farben oder zwei Tiere und zwei Farben. Adlerauge: Jeder deckt- von sich weg - reihum eine Karte auf und legt sie zu den schon vorhandenen am Tisch. Wer einen „Catch“ entdeckt, ruft „Catch“ und nimmt die drei Karten. Rufen mehrere Spieler gleichzeitig, gehen die drei Karten aus dem Spiel. Wer fälschlich Catch ruft, gibt die letzte gewonnene Karte zurück. Ist der Stapel leer und konnte kein Catch mehr gebildet werden, gewinnt man mit den meisten Karten. Schlaufuchs: Die Spieler merken sich die beiden ausliegenden Karten und drehen sie dann um. Dann kann jeder reihum immer drei Karten aufdecken, entweder am Tisch oder vom Stapel oder eine Mischung. Gibt es einen Catch, nimmt er ihn und deckt weiter auf, bis mit den drei aufgedeckten Karten kein Catch gebildet werden kann. Alle merken sich die Karten und dann werden sie umgedreht. Sind alle Karten verdeckt am Tisch und niemand konnte einen Catch bilden, gewinnt man wieder mit den meisten Karten. Sets bilden ist einer der bekanntesten Mechanismen für Such- und Reaktionsspiele, immer lustig, immer eine Herausforderung an genau schauen und schnell reagieren; hier wird das Prinzip mit netten, einfachen Illustrationen altersgerecht umgesetzt.