
Dudab
Spielziel: Wenige Karten und Punkte. Eine Karte legt man in eine von drei Spalten, Ziffer+1 auf eine Ziffer mit unterschiedlicher Farbe und Symbol oder man legt Schamane oder Dudab. Legt man die 6. Karte, nimmt man die fünf davor zur Wertung und legt alle Handkarten bis auf 2 auf Abwurfstapel oder eigenen Wertungsstapel. Ist der Zugstapel leer, wird gewertet: 1) Hand: +5 pro Dudab auf der Hand, Rest auf Wertungsstapel; dann 2) Stapel werten: a) alle Paare Dudab + Schamane abwerfen; b) Minuspunkte für alle Paare Dudab+Ziffer; c) Pluspunkte für Ziffern und d) +5 für Schamanen. Nach einer Runde pro Spieler gewinnt man mit den wenigsten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, UngarischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26289
Tags:
ess15
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Ein seltenes Spielziel – möglichst wenige Karten und Punkte. Im Spiel sind Ziffernkarten mit drei Merkmalen, jeweils eines von vier möglichen: Farbe, Symbol und Wert 1, 2, 3 oder 4; dazu zwei Schamanenkarten pro Farbe und acht Dudab-Karten. Man hat drei Karten, zwei oder drei werden noch offen als Beginn von Stapeln ausgelegt. In seinem Zug kann man eine Karte legen oder eine Karte ziehen, man kann zwischen zwei und fünf Karten auf der Hand haben. Wer eine Karte legt, legt sie auf einen der Stapel: Auf eine Zahl Zahl +1 oder -1 und unterschiedliche Farbe und Symbol; auf Schamane passt jede Ziffer gleiche Farbe; oder man legt Schamane gleicher Farbe oder Dudab: Schamane – der Nächste muss Schamane oder Dudab legen oder eine Karte vom Stapel aufdecken und so viele Karten ziehen. Dudab – der reihum Nächste muss eine genannte Karteneigenschaft erfüllen oder eine Karte ziehen. Legt man die 6. Karte, nimmt man die fünf davor in den Wertungsstapel und legt alle Handkarten bis auf zwei auf Abwurfstapel oder eigenen Wertungsstapel. Ist der Zugstapel leer, wird gewertet: 1) Kartenhand: +5 pro Dudab auf der Hand, Rest auf Wertungsstapel; dann 2) Stapel werten: a) alle Paare Dudab + Schamane abwerfen; b) Minuspunkte für alle Paare Dudab+Ziffer; c) Pluspunkte für Ziffern und d) +5 für Schamanen. Nach einer Runde pro Spieler gewinnt man mit den wenigsten Punkten. Nun, die Zeichnungen sind witzig, die Regeln erinnern an ein aufgepepptes UNO mit komplexeren Wertungsregeln, wobei das Ziehen müssen, wenn man keinen Schamanen oder Dudab hat, wegen des Handkartenlimits fiese Folgen für den eigenen Wertungsstapel haben kann.