Der Heidelbär

Man soll „bärige“ Begriffe wie Gastgebär und Zaubärer möglichst erfolgreich umschreiben und bekommt dafür die Karte mit dem Begriff. Der aktive Spieler bekommt „oben“ oder „unten“ vorgegeben und wählt dementsprechend einen Begriff aus seinen Karten und legt die Karte in die Tischmitte. Dann umschreibt er den Begriff mit einem Satz aus 6 Worten, der mit „Dieser Bär“ beginnt, erlaubt sind Fremdworte, aber Übersetzungen und gleiche Wortstämme sind verboten. Wird der Begriff erraten, bekommt man die Karte. Und erstaunlicherweise gewinnt am Ende, wer die meisten Schlaubärger-Karten erobärt hat.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
21369
Tags:
nbg09
Kategorien:
Karten, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Der Bär ist los und das gründlich, eigentlich gibt es nur Bären in diesen Spiel um Worte und Begriffe. Man soll „bärige“ Begriffe wie Gastgebär und Zaubärer möglichst erfolgreich umschreiben und bekommt dafür die Karte mit dem Begriff. Die Karten mit je vier Begriffen werden verdeckt gestapelt, jeder Spieler bekommt drei Karten auf die Hand. Der aktive Spieler bekommt von seinem linken Nachbarn mit „oben“ oder „unten“ den Bereich der Karte vorgegeben und wählt dementsprechend einen Begriff aus dem Bereich seiner obersten Karte aus und legt die Karte in die Tischmitte. Dann umschreibt er den Begriff mit einem Satz aus 6 Worten, der mit „Dieser Bär“ beginnt, damit bleiben exakt vier Worte für die eigentliche Definition. Aber weil wir nicht übärgenau sind, darf es auch „Der Bär“ oder „Ein Bär“ oder „Mein Bär“ heißen! Erlaubt sind bekannte Fremdworte, aber direkte Übersetzungen und gleiche Wortstämme sind verboten. Wird der Begriff erraten, bekommt man die Karte. Und erstaunlicherweise gewinnt am Ende, wer als  Schlaubärger die meisten Karten erobärt hat. Schon bärenstark, was man mit an sich bäreits bekannten Mechanismen mit ein bisschen Phantasie und Kreativität machen kann, manche Worte musste ich mir vorlesen, um sie zu erkennen, Koobäration zum Beispiel, denn der liebe Bär nutzt alles, was phonetisch nach bär klingt und damit ist von Ambäre bis Bärgament alles möglich. Damit verabschiedet sich mein Bär auf eine Insel im Mittelmeer, wo er vor hat, unter blätterbewachsenen Stangen zu liegen und hofft, keinem Haufen aus gefrorenem Wasser zu begegnen. Viel Spaß mit den Heidelbären!    Kid                        Family          ein     Friends                  Expert