
Deja-Vu
36 Karten zeigen immer drei von 36 Gegenständen in unterschiedlichster Kombination; drei Karten werden beiseitegelegt, der Rest gestapelt und die Gegenstände liegen aus. Reihum deckt jeder eine Karte auf und alle merken sich die abgebildeten Gegenstände. Wer glaubt, einen Gegenstand zum zweiten Mal zu sehen, greift danach. Achtung! Man kann jederzeit jeden Gegenstand nehmen, aber wer einen Gegenstand genommen hat, der danach auf einer Karte auftaucht, scheidet aus. Sind alle Karten aufgedeckt, werden die beiseitegelegten noch kontrolliert, und dann notiert man einen Punkt pro Gegenstand und gewinnt nach drei Runden mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26704
Tags:
nbg17
Kategorien:
Merken, Sammeln, Reaktion
Spielbeschreibung
36 Karten zeigen immer drei von 36 Gegenständen in unterschiedlichster Kombination, jeder Gegenstand ist im gesamten Kartendeck genau zweimal abgebildet! Alle Karten werden gemischt, drei Karten werden bis zum Ende der Runde unbesehen beiseitegelegt, der Rest wird verdeckt gestapelt. Alle 36 Gegenstände werden rund um den Kartenstapel ausgebreitet. Reihum im Uhrzeigersinn deckt jeder Spieler eine Karte auf und legt sie offen auf den Ablagestapel, jeder versucht sich gut zu merken, welche Gegenstände er gesehen hat. Wer glaubt, einen Gegenstand zum zweiten Mal zu sehen, greift danach, nimmt ihn auf und legt ihn vor sich ab. Einen einmal genommenen Gegenstand kann man nicht zurücklegen. Achtung! Man kann jederzeit jeden Gegenstand nehmen, aber wer einen Gegenstand genommen hat, der danach auf einer Karte auftaucht, scheidet aus, genommene Gegenstände dieses Spielers bleiben bei ihm liegen, werden nicht gewertet und sind für andere Spieler nicht mehr verfügbar. Sind alle Karten aufgedeckt und niemand möchte mehr einen Gegenstand nehmen, werden die beiseitegelegten Karten noch kontrolliert - wer einen darauf abgebildeten Gegenstand vor sich liegen hat, scheidet aus! - und dann notieren sich alle Spieler, die noch im Spiel geblieben sind, einen Punkt pro genommenem Gegenstand. Nach drei solchen Runden gewinnt man mit den meisten Punkten. Memo mal anders - die Reaktionskomponente macht das Merkspiel zu einer Herausforderung, hab‘ ich die Gitarre schon vorher gesehen oder war es doch die Schaufel? Hmmm? Lieber nicht nehmen statt ausscheiden! Viel Spielspaß mit viel Anreiz zum gleich nochmal spielen!