Cargo Noir

Die Spieler erwerben Siegkarten durch Entsenden von Frachtschiffen zu den lukrativsten Zielen, durch Schmuggeln von Frachtplättchen aus den Häfen in die eigenen Lager und das rechtzeitige Abladen der Fracht. Wer am Ende die meisten Punkte auf seinen Siegkarten hat, gewinnt. Der Zug eines Spielers besteht aus Aktionen der Schiffe, Eintauschen der Fracht gegen Siegpunkte und Ablegen überzähliger Fracht sowie Entsenden der Schiffe zu neuen Zielen. Schiffsaktionen sind Casino, Schwarzmarkt oder Hafen. Schiffsziele sind Casino oder Schwarzmarkt in Macao oder umliegende Häfen. In der letzten Runde kann man noch Siegpunkte für Münzen kaufen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22832
Tags:
nbg11
Kategorien:
Wirtschaft, Setz-/Position, Beschäftigungs
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Spieler erwerben Siegkarten durch Entsenden von Frachtschiffen zu den lukrativsten Zielen, durch Schmuggeln von Frachtplättchen aus den Häfen in die eigenen Lager und das rechtzeitige Abladen der Fracht. Wer am Ende die meisten Punkte auf seinen Siegkarten hat, gewinnt. Der Zug eines Spielers besteht aus Aktionen der Schiffe, Eintauschen der Fracht gegen Siegpunkte und Ablegen überzähliger Fracht sowie Entsenden der Schiffe zu neuen Zielen. Das Umsetzen der Schiffsaktion beruht immer auf dem Entsenden der Schiffe in den Vorrunden, wird also ab Runde 2 ausgeführt. Jeder Spieler führt sie in der Reihenfolge seiner Wahl aus, danach wird das betroffene Schiff vom Plan genommen. Schiffsaktionen sind Casino, Schwarzmarkt oder Hafen. Im Casino bekommt man Geld, an Schwarzmarkt kann man Ware tauschen oder eine zufällige Ware ziehen. Im Hafen kann man mit dem höchsten Gebot alle Waren kaufen oder muss sein Gebot erhöhen oder sich zurückziehen. Schiffsziele für Phase 3 sind demzufolge ebenfalls Casino, Schwarzmarkt in Macao oder umliegende Häfen. In den Häfen setzt man die Schiffe mit der Summe ein, die man für die dortige Fracht bieten will. Um Siegpunkte einzutauschen, gibt man die dafür nötigen Kombinationen an Frachtwürfeln ab. Manche Karten haben Sondereffekte.  In der letzten Runde kann man noch Siegpunkte für Münzen kaufen. Cargo Noir versucht mit Comic-Grafik Gangster- und Schmuggelatmosphäre zu vermitteln, die Mechanismen sind jedoch zu abstrakt. Die wirkliche Spannung liegt im Bieten für die Häfen, ansonsten ist es ein absolut familienspieltauglicher „a für b möglichst optimal nehmen“-Mechanismus.