Sammlung Gaby und Peter Neugebauer

Die Sammlung von Gaby und Peter Neugebauer nach der Verladung

Der Journalist Peter Neugebauer hat zusammen mit seiner Frau Gaby über vier Jahrzehnte die Rezensionsexemplare, die er von Brettspielverlagen zugeschickt bekommen hat, in seinem Privathaus gesammelt und arichviert. Dabei sind über 10.000 Spiele zusammengekommen.

Auf der SPIEL Essen 2023, dem Branchentreffpunkt des Jahres, hat Peter Neugebauer auf der Eröffnungspressekonferenz Jens Junge von seinem Entschluss erzählt, seine Sammlung übergeben zu wollen. Zusammen mit Tom Werneck vom Bayerischen Spiele-Archiv haben wir die Optionen besprochen, erörtert, abgewogen und angefangen zu planen.

Dagmar de Cassan hatte mit dem Österreichischen Spiele Museum über 31.000 Brettspiele zur Lehr- und Forschungssammmlung nach Altenburg gegeben. Viele Verlage haben ihre Neuerscheinungen der letzten 40 Jahre nach Österreich geschickt und viele Spiele haben Ferdinand und Dagmar auf all den Spielemessen und Spielefesten direkt vor Ort eingesammelt, aber eben nicht alle. Es gab Sammlungslücken.

Im März 2024 wurden zusammen die Pläne für die Übergabe in Oberhausen geschmiedet (s. Foto). Als langfristiger Träger der Sammlung hat die Stiftung Spielen diesen Schatz übernommen und Peter hat die Aufgabe übernommen, all seine Spiele in die gelieferten Umzugskartons einzupacken und die Kartons zu nummerieren und zu fotografieren. Zum einen ist damit die Sammlung fotografisch dokumentiert und durch das Weiterleiten der Fotos per WhatsApp an Dagmar nach Wien, konnte sie in dieser Datenbank von brettspiele.dogital überpürfen, welche Spiele Dubletten sind und welche Unikate sind, die das Gesamtarchiv in Altenburg elementar ergänzen. Zum anderen ist damit die Grundlage dafür geschaffen, dass beim Auspacken in Altenburg sofort klar ist, welche Spiele wohin sortiert werden sollen. Damit ist ebenfalls ein attraktiver Fundus für die Spieleerlebniswelt Yosephinum mit ihrer im Aufbau befindlichen Game Lounge gesichert.

Als Abholtermin war der 18. Mai 2024 fixiert. Zwei Tage nach der Verleihung der Urkunde zur Aufnahme der "Deutschen Brettspielkultur" auf die thüringische UNESCO-Landesliste für das Immaterielle Kulturerbe in Erfurt. Aus der Theorie gleich in die schweißtreibende Praxis. Für den Transport der ersten 510 Kartons musste ein 7,5-Tonner Lastwagen zum Einsatz kommen. Wie viele Kartons in den Wagen passen würden konnten wir vorher nur erahnen und laienhaft kalkulieren (s. Foto). Mit zwei weiteren LKW-Ladungen kam die Sammlung im Laufe des Jahres komplett nach Altenburg.